Schlagwort: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Abberufung des Datenschutzbeauftragten europarechtskonform

16. Februar 2023

Mit seinem Urteil vom 09. Februar 2023 (Rs. C-453/21) entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), dass die deutsche Regelung zur Abberufung des Datenschutzbeauftragten europarechtskonform sei. Demnach sei eine Abberufung aus wichtigem Grund iSd § 626 BGB möglich.

Sachverhalt

Hintergrund der Entscheidung war die Klage eines Datenschutzbeauftragten. Er sei aufgrund der Gefahr eines Interessenkonfliktes abberufen worden. Der Datenschutzbeauftragte habe nämlich neben der datenschutzrechtlichen Funktion das Amt des Betriebsratsvorsitzenden bekleidet. Sein Arbeitgeber sei allerdings der Auffassung gewesen, dass nicht dieselbe Person die Ämter des Betriebsratsvorsitzenden und Datenschutzbeauftragten zeitgleich ausüben könne.

Das vorlegende Gericht stellte fest, dass die Abberufung eines Datenschutzbeauftragten nach § 6 Abs. 4 S. 1 BDSG das Vorliegen eines wichtigen Grundes voraussetze. Insoweit stelle sich die Frage, ob die Abberufung des Datenschutzbeauftragten nach nationalen Vorgaben strengeren Voraussetzungen unterstellt werden könne, als sie das Unionsrecht vorsehe.

Entscheidung

Nach Art. 38 Abs. 3 S. 2 DSGVO dürfe der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter den Datenschutzbeauftragte nicht „wegen der Erfüllung seiner Aufgabe abberufen oder benachteilig[en]“. Demnach habe, so der EuGH, der europäische Gesetzgeber eine Grenze zur Abberufung des Datenschutzbeauftragten festgelegt. Es bestehe ein Verbot, den Datenschutzbeauftragten aus Gründen abzuberufen, die sich aus seinen Aufgaben ergeben. Zu diesen Aufgaben zähle nach Art. 39 Abs. 1 lit. b DSGVO unter anderem, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen zu überwachen. Diese Regelung gelte für den externen Datenschutzbeauftragten, der auf Grundlage eines Dienstvertrages tätig werde. Daneben gelte die Regelung auch für einen beim Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter angestellten Datenschutzbeauftragten.

Laut EuGH sei das Ziel des Abberufungsverbotes, die Unabhängigkeit jedes Datenschutzbeauftragten zu wahren. Insoweit sei diese Unabhängigkeit notwendig, damit der Datenschutzbeauftragte seine „Aufgaben im Einklang mit dem Ziel der DSGVO“ (EuGH, Urteil vom 9.2.2023, C-453/21, Rn. 25) ausüben könne.

Demnach könne die nationale Norm grundsätzlich strengere Voraussetzungen an die Abberufung stellen. Allerdings dürfe „ein strengerer Schutz die Verwirklichung der Ziele der DSGVO nicht beeinträchtigen.“ (EuGH, Urteil vom 9.2.2023, C-453/21, Rn. 25) Insbesondere die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten dürfe die strengere Norm nicht tangieren.

Fazit

Im Ergebnis stellte der EuGH folglich fest, dass eine nationale Norm festlegen könne, dass der Datenschutzbeauftragte nur aus wichtigem Grund abberufen werden kann. Allerdings dürfe die nationale Regelung die Umsetzung der DSGVO nicht beeinträchtigen.

ArbG Heilbronn: Kündigung des Datenschutzbeauftragten nicht allein wegen Amtspflichtverletzung

17. November 2022

Die Amtspflichtverletzung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten erlaube nach Systematik sowie Sinn und Zweck des § 6 Abs. 4 BDSG nicht die fristlose Kündigung. Dies entschied das Arbeitsgericht Heilbronn mit Urteil vom 29. September 2022 (Az. 8 Ca 135/22).

Hintergründe der Kündigung

Aus Sicht des Arbeitgebers sei die fristlose Kündigung erforderlich gewesen, da der angestellte Datenschutzbeauftragte verschiedenen Verpflichtungen nicht nachgekommen sei. Dieser habe die Aufgaben, die sich aus seiner Stellung als Datenschutzbeauftragten ergeben, nicht ausreichend erfüllt. Somit sei es zu mehreren Datenschutzmängeln im Unternehmen gekommen.

Unterscheidung zwischen Abberufung und Kündigung

Das ArbG stellte die Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung fest. Insoweit könne die Missachtung seiner Pflichten, die sich aus der Funktion als Datenschutzbeauftragter ergeben, nicht der alleinige Kündigungsgrund sein.

Das Gericht betonte dabei, dass zu unterscheiden sei zwischen arbeitsrechtlichen Pflichtverletzungen und solchen, die das Amt des Datenschutzbeauftragten betreffen. Bei Verletzung der Amtspflichten seien die gesetzlichen Sanktionen anzuwenden. Eine Kündigung sei stattdessen nicht möglich.

Außerdem führte das Gericht an, dass § 6 Abs. 4 BDSG ausdrücklich zwischen der Abberufung und der Kündigung unterscheide. Die Abberufung des Datenschutzbeauftragten sei grundsätzlich möglich. Dafür müsse ein Grund vorliegen, der nach Maßgabe des §626 BGB zu bestimmen sei. Darüber hinaus müsse der Grund mit der Funktion als Datenschutzbeauftragten in Verbindung stehen. Hinsichtlich der Kündigung stelle das Gesetz den Datenschutzbeauftragten unter einen besonderen Schutz. Die Kündigung sei grundsätzlich nicht möglich. Ausnahme dieser Regel sei das Vorliegen eines Kündigungsgrunds, der zur fristlosen Kündigung berechtige.

Aus Sicht des Gerichtes sei die ausdrückliche Unterscheidung zwischen Abberufung und Kündigung für die Kündigung des Datenschutzbeauftragten zu beachten. Wegen dieser Unterscheidung sei die Kündigung wegen einer Amtspflichtverletzung nicht möglich.

Zusätzlich sei der Sinn und Zweck der Abberufung und Kündigung zu berücksichtigen. Um den Datenschutzbeauftragten die freie Funktionsausübung zu ermöglichen, sei die Abberufung nicht ohne Grund möglich. Der Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten begründe sich hingegen aus möglichen Konflikten. Diese könnten aufgrund der arbeitsrechtlichen Verpflichtungen und der Ausführung der datenschutzrechtlichen Funktion entstehen.

 

BAG: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter kann aus wichtigem Grund wieder abberufen werden

2. November 2011

Ein betrieblich bestellter Datenschutzbeauftragter kann nach § 4f Abs. 3 Satz 4 BDSG und dem dortigen Verweis auf § 626 BGB aus wichtigem Grund wieder abberufen werden. Als wichtiger Grund im Sinne dieser Normen zähle jedoch nicht allein die Absicht des Arbeitgebers, künftig einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, entschied das Bundesarbeitsgericht (Urt. v. 23.03.2011, Az. 10 AZR 562/09). Die wichtigen Gründe müssten sich vielmehr aus der Funktion und Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ergeben und als solche auch vorgebracht werden. Wird der betriebliche Datenschutzbeauftragte unzuverlässig oder reichen seine fachlichen Kenntnisse nicht (mehr) aus, dürfe der Arbeitgeber sehr wohl den Datenschutz in die Hände externer Datenschützer geben.

Betriebliche Datenschutzbeauftragte genießen einen besonderen Abberufungsschutz, der Verweis auf § 626 BGB soll ihre Unabhängigkeit stärken. Sie müssten ihr Amt weisungsfrei ausüben können, ohne dass die Erfüllung ihrer Aufgaben beeinträchtigt werde. Eine Furcht vor der Abberufung sei dabei hinderlich, nur objektive und schwerwiegende Gründe könnten sie rechtfertigen.

Der Arbeitgeber hatte aber keine besonderen Gründe vorgebracht, sondern die Abberufung allein mit dem Plan der künftigen Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten begründet. Das sei jedoch, so die Richter, kein so wichtiger Grund, der es dem Arbeitgeber „unter besonderer Berücksichtigung des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile unzumutbar mache, die betriebliche Datenschutzbeauftrage auch nur bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist weiterhin einzusetzen“.

Daran ändern könne auch nichts der Umstand, dass der Arbeitgeber sich für einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten bei der erstmaligen Bestellung habe entscheiden können. Einmal getroffene Entscheidungen binden ihn trotz der vorherigen Wahlfreiheit, damit der Abberufungsschutz seine Wirkung entfalten könne. (ssc)