Schlagwort Vorratsdatenspeicherung

Gesetz gegen digitale Gewalt und seine Kritik

Vergangene Woche veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz (BMJ) seine Eckpunkte zum Gesetz gegen digitale Gewalt. Ziel des Vorhabens sei es betroffenen Personen digitaler Gewalt, beispielsweise von Beleidigungen auf Internetplattformen bei der Durchsetzung ihrer Rechte und…

WeiterlesenGesetz gegen digitale Gewalt und seine Kritik

EuGH: deutsche Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) enschied am 20.09.2022 wie bereits erwartet, dass die deutsche Vorratsdatenspeicherung nicht mit EU-Recht vereinbar sei (Rs. C-793/19, C-794/19). Der EuGH bestätigt mit diesem Urteil seine bisherige Rechtsprechung und folgt den Anträgen…

WeiterlesenEuGH: deutsche Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht

EuGH: Verarbeitung von Fluggastdaten nur im Rahmen des absolut Notwendigen

Diese Woche, am 21.06.2022 entschied der EuGH (Rs. C-817/19), dass Flugunternehmen die personenbezogenen Daten ihrer Reisegäste nicht mehr anlasslos und so umfangreich wie bisher verarbeiten dürfen. Aus Sicht des Gerichtshofs darf sich die Verarbeitung der…

WeiterlesenEuGH: Verarbeitung von Fluggastdaten nur im Rahmen des absolut Notwendigen

Verfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung angepasst

Die 2016 mit prominenter Unterstützung eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung wird mit einem Ende vergangener Woche gestellten Antrag angepasst auf die Gesetzesreform des TKG von Anfang Dezember. Nach der Gesetzesreform befinden sich die angegriffenen Regelungen…

WeiterlesenVerfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung angepasst

EuGH verhandelt zur deutschen Vorratsdatenspeicherung

Am 13.09.2021 begann vor der großen Kammer des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) die mündliche Verhandlung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland. Ausgangspunkt dafür war ein Rechtsstreit zwischen der Bundesnetzagentur und der Telekom sowie dem Internetanbieter SpaceNet. Telekom und…

WeiterlesenEuGH verhandelt zur deutschen Vorratsdatenspeicherung

EuGH-Urteil: Pauschale Vorratsdatenspeicherung unzulässig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied mit am 06.10.2020 veröffentlichten Urteil, dass eine flächendeckende und pauschale Speicherung von Kommunikations- und Standortdaten bei der Nutzung von Telekommunikationsdiensten unzulässig ist. Anlass hierzu war, dass der belgische…

WeiterlesenEuGH-Urteil: Pauschale Vorratsdatenspeicherung unzulässig

Generalanwälte am EuGH veröffentlichen Schlussanträge zur Vorratsdatenspeicherung

Der Europäische Gerichtshof befasst sich derzeit im Rahmen mehrerer Vorabentscheidungsverfahren wieder einmal mit der Zulässigkeit verschiedener nationaler Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung. In diesen Verfahren haben zwei Generalanwälte nun ihre Schlussanträge vorgelegt. Diese sind für den EuGH…

WeiterlesenGeneralanwälte am EuGH veröffentlichen Schlussanträge zur Vorratsdatenspeicherung

Urteil VG Köln: Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig

Nachdem schon das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in einem Urteil die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung für unzulässig erklärt hatte, erklärte nun auch das Verwaltungsgericht Köln in einem neuen Urteil die Vorratsdatenspeicherung für unrechtmäßig. Damit wurde der Klage der deutschen…

WeiterlesenUrteil VG Köln: Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig

Österreichisches „Überwachungspaket“: Keine Einigung der Koalitionspartner zustande gekommen

Der österreichische Innenminister hatte Ende August als Reaktion zu den Barcelona-Anschlägen den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Das Ziel war für das geplante Überwachungspaket zu werben. Dies war dennoch kein Erfolg: Nach der Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates…

WeiterlesenÖsterreichisches „Überwachungspaket“: Keine Einigung der Koalitionspartner zustande gekommen

Gesetzesentwurf: Polizeiliche Ermittlung mit Vorratsdaten und Funkzellenabfragen

Die Bundesländer haben jüngst einen Gesetzesentwurf bestätigt, nachdem Ermittler im Kampf gegen Wohnungseinbrüche, also auf Anlass, Standortdaten von Handys abfragen dürfen und von der Vorratsdatenspeicherung profitieren. Mit dem Gesetztesentwurf wird das Stafgesetzbuch (StGB) sowie die…

WeiterlesenGesetzesentwurf: Polizeiliche Ermittlung mit Vorratsdaten und Funkzellenabfragen