Kategorie: Aufbewahrungsfristen

OLG Köln: Speicherpraxis bei Auskunfteien

29. April 2025

Einträge über verspätet beglichene Schulden verfolgen viele Verbraucher auch lange nach dem Forderungsausgleich. Wirtschaftsauskunfteien speichern solche Informationen oft über Jahre hinweg und stellen sie Vertragspartnern zur Verfügung – mit erheblichen Auswirkungen auf Kreditwürdigkeit, Vertragsabschlüsse oder die Wohnungssuche. In einem Urteil vom 10.04.2025 (15 U 249/24) entschied das OLG Köln nun, dass diese Speicherpraxis bei Auskunfteien gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen kann. Die Entscheidung ist nicht nur für Betroffene von Relevanz, sondern könnte auch tiefgreifende Folgen für die Geschäftsmodelle der Auskunfteien haben. (mehr …)

HamBfDI: Neue Aufbewahrungsfristen

24. März 2025

Mit dem Frühjahr empfiehlt sich auch für Unternehmen, ihre Datenbestände im Rahmen eines Frühjahrsputzes zu überprüfen und veraltete Informationen zu löschen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangt nämlich, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Spätestens einmal im Jahr sollten Unternehmen daher analysieren, welche Daten sie noch benötigen und welche sie löschen können. Besonders in diesem Jahr ist dabei Sorgfalt geboten, denn neue gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die ab 2025 gelten, verändern die Anforderungen an die Datenhaltung, wie der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HamBfDI) in einer Mitteilung vom 19.03.2025 erklärt. (mehr …)