Kategorie: Informationssicherheit

IoT sicher nutzen: BSI-Empfehlungen für Smart Home und Industrie

28. Mai 2025

IoT sicher nutzen: BSI-Empfehlungen für Smart Home und IndustrieIn einer vernetzten Welt sind smarte Geräte allgegenwärtig – vom Smart-TV im Wohnzimmer bis zum Industrieroboter in der Fabrik. Das Internet der Dinge (IoT) verspricht Komfort und Effizienz, bringt aber auch Sicherheitsrisiken. Wir zeigen anhand von zwei Beispielen, wie Verbraucher und Unternehmen IoT-Geräte sicher nutzen können – mit den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (mehr …)

KI-Sicherheit: Singapore Consensus fordert mehr Forschung zur Kontrolle

26. Mai 2025

KI-Sicherheit: Singapore Consensus fordert mehr Forschung zur KontrolleMit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere allgemein einsetzbaren Systemen (General Purpose AI, GPAI), wächst zugleich der Druck, Sicherheits- und Kontrollfragen konsequent mitzudenken. Das enorme Potenzial solcher Systeme für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geht mit der Verantwortung einher, ihre Risiken strukturiert zu erfassen und systematisch zu adressieren.

Der „Singapore Consensus on Global AI Safety Research Priorities“ liefert hierfür eine zentrale Grundlage. Er gibt Einblick in jene technischen Forschungsbereiche, die künftig im Zentrum jeder sicherheitsbewussten KI-Strategie stehen müssen. Für Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, lassen sich daraus konkrete Handlungsansätze ableiten, die wir im Folgenden beleuchten. (mehr …)

NIS2: Nächste Schritt im Vertragsverletzungsverfahren

14. Mai 2025

Deutschland droht ein weiteres Verfahren wegen der Nichtumsetzung eines EU-Gesetzes mit spürbaren Konsequenzen. Der nächste Schritt im Vertragsverletzungsverfahren wurde von der EU-Kommission laut Mitteilung vom 07.05.2025 aufgrund der bislang ausbleibenden Umsetzung der NIS2-Richtlinie eingeleitet. Damit rückt eine Verurteilung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit potenziellen Strafzahlungen näher. Für Unternehmen mit kritischer Infrastruktur bedeutet dies weitere Unsicherheit hinsichtlich der Durchführungsvorschriften für die NIS2-Richtlinie. (mehr …)

Cybersicherheit: KI-Pakethalluzinationen als neue Gefahr

30. April 2025

Cybersicherheit: KI-Pakethalluzinationen als neue GefahrDie Landschaft der Cybersicherheit wird durch Künstliche Intelligenz (KI) grundlegend verändert. Nun zeigt eine umfassende neue Studie von Forschern der University of Texas at San Antonio (UTSA) und Kooperationspartnern, dass die fortschreitende Integration von KI in die Softwareentwicklung eine weitere spezifische und ernstzunehmende Sicherheitslücke schafft: Die Pakethalluzination. (mehr …)

KI-Laptops: Revolution mit datenschutzrechtlichen Fragen

5. Dezember 2024

Die technologische Entwicklung macht es deutlich: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein abstrakter Begriff, sondern wird integraler Bestandteil unseres Alltags. Mit der Einführung von KI-fähigen Laptops erreicht diese Entwicklung eine neue Dimension. Durch die Verlagerung der Rechenleistung vom Cloud-basierten Ansatz hin zur Edge-Verarbeitung – direkt auf dem Gerät – eröffnen sich Möglichkeiten, die den Umgang mit Technik grundlegend verändern könnten. Doch dieser Fortschritt wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. (mehr …)

EU-Rat: Cyber Resilience Act verabschiedet

17. Oktober 2024

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der vernetzte Produkte in fast allen Lebensbereichen Einzug halten, ist die Sicherheit dieser Produkte ein zentrales Thema. Deshalb hat der EU-Rat am 10.10.2024 den Cyber Resilience Act (CRA) verabschiedet. Ziel des neuen Rechtsakts ist es, verbindliche Anforderungen an die Cyber-Sicherheit vernetzter Geräte zu schaffen und so sowohl Verbraucher als auch Unternehmen besser vor Cyberangriffen zu schützen. (mehr …)

Warnung vor gefälschten Host Europe Rechnungen

16. Oktober 2024

Gefälschte Rechnungen und Phishing-E-Mails im Namen großer Unternehmen gehören seit Jahren zu den gängigen Methoden von Cyberkriminellen. Aktuell häufen sich laut einer Meldung des Landeskriminalamts (LKA) Niedersachsen vom 08.10.2024 täuschend echte betrügerische Mails, die speziell Kunden von Host Europe ins Visier nehmen.  (mehr …)