Kategorie: KI-News

Hessisches KI-Reallabor startet in Kooperation von BfDI und BNetzA

12. Juni 2025

Hessisches KI-Reallabor startet in Kooperation von BfDI und BNetzADie Umsetzung der im August 2024 in Kraft getretenen europäischen KI-Verordnung (KI-VO) wirft in Deutschland wichtige Fragen zur Zuständigkeit und praktischen Durchführung auf. Auf Bundesebene wird über die Struktur der nationalen Marktüberwachung diskutiert. In Hessen wird mit einem konkreten Pilotprojekt zur Simulation von KI-Reallaboren ein praxisorientierter Weg eingeschlagen. Beteiligt am KI-Reallabor sind das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation, die Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (mehr …)

Braucht es eine Zweckbindung für KI-Modelle und Trainingsdaten?

Braucht es eine Zweckbindung für KI-Modelle und Trainingsdaten?Mit der zunehmenden Verbreitung mächtiger KI-Modelle wächst auch das Risiko ihrer unkontrollierten und zweckentfremdeten Nutzung. Die geltenden Regelwerke wie DSGVO und EU-KI-Verordnung greifen hier bislang zu kurz. Einen Vorschlag zur Schließung dieser Regulierungslücke legen Rainer Mühlhoff (Universität Osnabrück) und Hannah Ruschemeier (FernUniversität in Hagen) vor. In ihrer gemeinsamen Arbeit – veröffentlicht im International Journal of Law and Information Technology und vorgestellt unter purposelimitation.ai – plädieren sie für eine modellbezogene Zweckbindung, die über den klassischen Datenschutz hinausgeht und KI-Systeme selbst als Regulierungsobjekte versteht. (mehr …)

OLG Köln: Meta darf Daten für KI-Training nutzen

OLG Köln: Meta darf Daten für KI-Training nutzenEine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Köln sorgt für Aufsehen: Das Gericht lehnte am 23. Mai 2025 einen Eilantrag der Verbraucherzentrale NRW ab. Damit wurde Meta vorläufig erlaubt, ab dem 27. Mai 2025 Facebook- und Instagram-Inhalte für KI-Training zu verwenden, sofern Nutzer nicht widersprechen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider kritisiert das Urteil scharf. (mehr …)

BBfDI: Häufige Fehler beim KI-Einsatz in Unternehmen

11. Juni 2025

BBfDI warnt: Häufige Fehler beim KI-Einsatz in UnternehmenDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BBfDI) hat in ihrem Newsletter 2/2025 erste Erkenntnisse aus laufenden Prüfverfahren zum Einsatz von KI-Anwendungen geteilt. Die BBfDI zeigt häufige Fehler beim KI-Einsatz in Unternehmen. (mehr …)

Digitalgesetzgebung made in EU – komplex, widersprüchlich, unübersichtlich?

10. Juni 2025

Digitalgesetzgebung made in EU – komplex, widersprüchlich, unübersichtlich?Die Digitalisierung schreitet rasant voran und damit auch die Bemühungen der Europäischen Union, einen umfassenden Rechtsrahmen für die digitale Wirtschaft zu schaffen. Einzelne Rechtsakte wie die DSGVO, der KI-VO oder der Data Act stellen wichtige Meilensteine dar. Doch die Vielzahl und Komplexität der EU-Digitalgesetzgebung führt zunehmend zu Herausforderungen in der praktischen Anwendung. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, eine Vielzahl von Vorschriften gleichzeitig zu verstehen und einzuhalten, was oft mit Rechtsunsicherheit und erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden ist. Das Bitkom-Papier “Digitalgesetzgebung der EU: Konfliktzonen und Wege zur Kohärenz” beleuchtet diese zentralen Herausforderungen und zeigt konkrete Konfliktlinien und systemische Spannungsfelder auf und wie diesen begegnet werden könnte. (mehr …)

FAQ der EU-Kommission zur KI-Kompetenz

FAQ der EU-Kommission zur KI-Kompetenz – Was Unternehmen jetzt wissen müssenMit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2024/1689, besser bekannt als KI-Verordnung (KI-VO), treten für Unternehmen und Organisationen in der EU, aber auch darüber hinaus, neue Pflichten in Kraft. Eine zentrale Bestimmung, die bereits seit dem 2. Februar 2025 zur Anwendung kommt, ist Artikel 4 der KI-VO. Dieser Artikel verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz (sog. „AI Literacy“) bei ihrem Personal und anderen Personen sicherzustellen, die in ihrem Namen mit KI-Systemen umgehen.

Um Orientierung in der praktischen Umsetzung dieser Pflicht zu geben, hat die EU-Kommission am 12. Mai 2025 einen ausführlichen Katalog von Fragen und Antworten (FAQ) veröffentlicht. Diese FAQs stellen zwar kein rechtlich verbindliches Recht dar, sondern sind als “Soft Law” zu verstehen, bieten aber wertvolle Einblicke in das Verständnis und die Erwartungen der Kommission. (mehr …)

USA: Grenzschutz nutzt KI zur Analyse von Social Media

30. Mai 2025

USA: Grenzschutz nutzt KI zur Analyse von Social MediaDie US-Grenzschutzbehörde Customs and Border Protection (CBP) hat kürzlich eine Übersicht ihrer eingesetzten sowie in Entwicklung befindlichen KI-Anwendungen veröffentlicht. Diese Liste, die unter anderem automatisierte Risikobewertungssysteme, biometrische Verfahren und die Analyse sozialer Medien umfasst, bietet seltene Einblicke in den technikgestützten Alltag moderner Grenzkontrollen. (mehr …)

Microsofts Zusagen für Europa: Datenschutz, KI und Kritik

28. Mai 2025

Microsofts Zusagen für Europa: Datenschutz, KI und KritikAngesichts geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und wachsender Anforderungen an Datenschutz und digitale Souveränität hat Microsoft neue Zusicherungen für Europa. Milliardeninvestitionen in Cloud, KI und Datenschutz sollen Vertrauen in den US-Technologieanbietern zurückbringen. Doch viele Versprechen bleiben unverbindlich, zentrale Risiken wie US-Datengesetze bestehen fort und das Support-Ende von Windows 10 rückt näher. (mehr …)

IoT sicher nutzen: BSI-Empfehlungen für Smart Home und Industrie

IoT sicher nutzen: BSI-Empfehlungen für Smart Home und IndustrieIn einer vernetzten Welt sind smarte Geräte allgegenwärtig – vom Smart-TV im Wohnzimmer bis zum Industrieroboter in der Fabrik. Das Internet der Dinge (IoT) verspricht Komfort und Effizienz, bringt aber auch Sicherheitsrisiken. Wir zeigen anhand von zwei Beispielen, wie Verbraucher und Unternehmen IoT-Geräte sicher nutzen können – mit den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (mehr …)

KI-Risiken verstehen & managen: Die Neuerungen im MIT AI Risk Repository

27. Mai 2025

KI-Risiken verstehen & managen: Die Neuerungen im MIT AI Risk RepositoryMit dem rasanten Fortschritt von Künstlicher Intelligenz wächst auch das Bewusstsein für ihre Risiken – etwa in den Bereichen Datenschutz, Sicherheit und Diskriminierung. Bislang fehlt es jedoch an einheitlichen Bezugsrahmen, um diese Risiken systematisch zu erfassen und zu bewerten. Das AI Risk Repository des MIT setzt genau hier an. Es bietet eine strukturierte, kontinuierlich weiterentwickelte Übersicht über KI-Risiken aus vielfältigen Quellen. Die aktuelle Version vom April 2025 bringt wichtige Neuerungen, die Unternehmen dabei unterstützen können, den praktischen Umgang mit KI-Risiken fundierter und strategischer zu gestalten. (mehr …)