Kategorie: Hackerangriffe

Hacker erbeuten bis zu 500 Millionen Daten

4. Dezember 2018

Angriffe von Hackern auf IT-Systeme dienen oftmals der Erlangung personenbezogener Daten. Von besonderem Interesse und Wert sind dabei vor allem auch Kreditkarteninformationen. Nun wurde bekannt, dass der Marriott-Konzern, eine der weltweit größten Hotelketten, Opfer groß angelegter Cyberattacken wurde. Das Unternehmen gab bekannt, dass persönliche Daten von möglicherweise bis zu 500 Millionen Gästen gestohlen wurden. Im Mittelpunkt der Cyberattacken stand dabei die Tochtermarke Starwood, die von Marriott im Jahr 2016 für rund 13,6 Milliarden Dollar gekauft wurde. Zu  Starwood gehören unter anderem die Hotels Westin, St. Regis, Le Méridien und W Hotels. Nun wurde bekannt, dass die von den Starwood Hotels eingesetzte Datenbank zum Management von Gästereservierungen seit 2014 regelmäßig von Hackerangriffen betroffen war. Bei diesen Attacken wurden unter anderem Namen, Geburtsdaten, Passinformationen, E-Mail – Adressen und die Aufenthaltszeiträume von Hotelgästen entwendet. Darüber hinaus konnten die Hacker wohl auch von einigen Hotelgästen die in der Datenbank hinterlegten Kreditkarteninformationen, samt den zur Entschlüsselung notwendigen Daten, erlangen. Nachdem die Angriffe dem Marriott-Konzern intern bekannt wurden, wurden die zuständigen Ermittlungsbehörden eingeschaltet. Weiterhin kündigte Marriott an, dass die von der Cyberattacke betroffenen Hotelgäste zeitnah per Mail hierüber informiert werden würden und das die IT-Systeme der Tochtermarke Starwood ausgemustert werden sollen. Das Bekanntwerden dieser Datenpanne führte dazu, dass der Kurs der Marriott-Aktie kurzfristig um bis zu 6 Prozent nachgab.

IT-Sicherheit und Datenschutz in Kliniken: Mängel bereiten zunehmend Probleme

8. November 2018

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt einige Vorteile mit sich, so werden beispielsweise Möglichkeiten geschaffen, die Versorgung zu verbessern und die Arbeit effizienter zu gestalten. Dies stellte die Personalberatung Rochus Mummert Healthcare Consulting in einem neuen Gutachten heraus, in dem 360 Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen befragt wurden. Unter den Studienteilnehmern sind rund die Hälfte in öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern beschäftigt, 20 Prozent in privatwirtschaftlichen und konfessionellen Krankenhäusern sowie circa 10 Prozent in freigemeinnützigen oder sonstigen Einrichtungen.

Rund 71 Prozent der Studienteilnehmer sind der Ansicht, dass die Digitalisierung in Kliniken und anderen Pflegeeinrichtungen die Versorgung der Patienten verbessern kann. Darüber hinaus sehen 64 Prozent die Möglichkeit zur Kosteneinsparung, insbesondere deshalb, weil die Digitalisierung dazu beitragen kann, unnötige Untersuchungen und Behandlungen zu vermeiden.

Jedoch stehen diesen positiven Auswirkungen der Digitalisierung auch erhöhte Risiken entgegen. So berichten 43 Prozent der Befragten, dass sie bereits Ziel eines Hackerangriffs geworden sind. Fast ein Drittel (31 Prozent) kann nicht ausschließen, schon einmal unbemerkt Opfer eines Cyber-Kriminellen geworden zu sein.

Bei den Daten in Klinken und Pflegeeinrichtungen handelt es sich überwiegend um sensible personenbezogene Daten, die besonders schutzbedürftig sind. Bei der zunehmenden Digitalisierung, die zwar erhebliche Vorteile mit sich bringt, dürfen Risiken, insbesondere die datenschutzrechtlichen Risiken, nicht außer Acht bleiben.

Um diesen Risiken entgegenzuwirken, muss mehr in die IT-Sicherheit und den Datenschutz investiert werden, beispielsweise durch umfassende IT-Sicherheitsprüfungen, Schulungen und weitere Schutzmaßnahmen, die einen Zugriff von außen durch unberechtigte Dritte verhindern.

Gefährdung von Milliarden WhatsApp-Nutzern durch kritische Sicherheitslücke

10. Oktober 2018

Ein Team von Elite-Hackern (Googles Project Zero) hat eine Sicherheitslücke in WhatsApp entdeckt, welche es ermöglicht, ein Smartphone mit einem einzigen Video-Call zu kapern.

Der Fehler findet sich in der Speicherverwaltung des Video-Conferencings. Durch ein speziell präpariertes RTP-Paket kann die Speicherung derart durcheinander gebracht werden, dass der Absender einen eigenen Code einschleusen und damit das Smartphone kapern kann.

Das fällige Update, welches diese Sicherheitslücke aufheben soll, gibt es für die iOS-Version erst seit einer Woche. Das Android-Update gibt es bereits seit dem 28.September 2018. Damit böswillige Hacker keine Spionage-Software auf dem Gerät installieren können, sollten alle WhatsApp-Nutzer jetzt überprüfen, ob sie die jeweils aktuelle Version installiert haben und die aus den offiziellen Quellen verfügbaren Updates installieren. Für das iPhone ist dies aktuell WhatsApp 2.18.93 und bei der Android-Version 2.18.302 (beziehungsweise 2.18.306 im Google PlayStore).

Rekordbußgeld für Uber

28. September 2018

Wegen einer zunächst verschwiegenen Datenpanne aus dem Jahr 2016 muss der US-Fahrdienstvermittler Uber ein Bußgeld in Höhe von 126 Millionen Euro zahlen, wie die Generalstaatsanwälting Barbara Underwood mit einem Statement verkündete.

Am 21.11.2017 gab Uber bekannt, dass es im Jahr 2016 zu einem Hackerangriff kam, bei dem sowohl ca. 50 Millionen Kundendaten als auch sieben Millionen Daten von Uber-Fahrer von den Hackern erbeutet wurden. Das Unternehmen zahlte den Hackern damals ein Erpressungsgeld anstatt eine Meldung der Panne vorzunehmen (wir berichteten).

Jetzt kam es zu einer vergleichsweisen Einigung zwischen Uber und den zuständigen US-Behörden. Bestandteil des Vergleichs ist, das mit 148 Millionen Dollar (126 Millionen Euro), höchste Bußgeld, das jemals verhängt wurde, welches von weiteren Pflichten zur Verbesserung der Datensicherheit flankiert wird.

 

Firefox verbessert Datenschutz

4. September 2018

Ab sofort kann man eine neue Browser-Version von Firefox herunterladen – Firefox 62. Diese Version verbessert den Datenschutz und stellt mehr Tab-Einstellungen zur Verfügung.

Firefox verfügt zwar schon länger über einen eingebauten Tracking-Schutz. Dieser war jedoch bisher nur im Privatmodus voreingeschaltet. Jeder, der normal im Internet surft, muss diesen sogenannten “Schutz vor Aktivitätenverfolgung” selbst einschalten. Diese Einstellungen sind zwar nicht schwer, erfordern aber einen Besuch in den Firefox-Einstellungen. Bei Firefox 62 kann man über das zentrale Firefox-Menü und einen simplen Schalter diese Einstellungen vornehmen. Damit ist das Aktivieren dieser Funktion nicht nur schneller und einfacher möglich, sondern viele Nutzer werden zudem daran erinnert, dass es diesen Schutz überhaupt gibt.

Auch Cookies und andere Websitendaten, die gespeichert werden, können schon länger gelöscht werden. Durch Firefox 62 ist es jetzt möglich, in der Adressleiste alle Informationen zur aktuellen Seiten einzusehen. Dort kann man Informationen zur Sicherheit der Verbindung finden, ob der Schutz zur Aktivitätenverfolgung ein- oder ausgeschaltet ist und kann Berechtigungen einsehen. Darüber hinaus wurde ein Löschknopf eingebaut, der Cookie- und Websitedaten sofort löscht.

In den Tab-Einstellungen können die Nutzer von Firefox 62 jetzt festlegen, welche Details in den neuen Tabs zu sehen sein sollen. Es ist möglich, bis zu vier Zeilen in den einzelnen Rubriken einzublenden (z.B. “wichtige Seiten” oder “Pocket-Empfehlungen”). Am schnellsten erreicht man diese Einstellungen wie gehabt über ein neu geöffnetes Tab und einen Klick oben rechts auf das Zahnradsysmbol.

Mehr Sicherheit bei Instagram durch verbesserte 2-Faktor-Authentifizierung und Konto-Verifikation

29. August 2018

Instagram wird zukünftig seine 2-Faktor-Authentifizierung ausbauen, um den Verifikationsprozes für die Mitglieder zu vereinfachen.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist als zweiter Faktor nur die Authentifizierung via SMS möglich. Diese Methode wird jedoch als unsicher bewertet, da es potentiellen Angreifern möglich wäre, die Telefonnummern-Mitnahme zu missbrauchen, um eine Nummer einer anderen SIM-Karte zuzuschreiben. In den kommenden Wochen soll daher die App “Google Authenticator” zu mehr Sicherheit beitragen: Diese wird einen Code produzieren, mithilfe dessen Eingabe erst die Anmeldung ermöglicht wird. Im Unterschied zu der SMS-Authentifizierung kann der Code in diesem Fall nicht auf anderen Geräten erzeugt werden.

Darüber hinaus soll in Zukunft die Überprüfung der Echtheit von Profilen für die Nutzer erleichtert werden: Ein weißes Häkchen auf blauem Grund wird die Echtheit eines Profils bestätigen und somit die Account-Verifikation erweitern. Für die Nutzer bedeutet das konkret, dass sie eine Verifikation selbst über einen entsprechenden Button anfordern und mithilfe ihres Personalausweisfotos sodann ihre Identität bestätigen können.

Auch wenn bei Instagram in datenschutzrechtlicher Hinsicht noch viel Optimierungspotential besteht, so sind diese beiden Modifizierungen gleichwohl als Schritt in die richtige Richtung zu werten.

Telegram-Passport

3. August 2018

Seit kurzem bietet die Messenger-App die neue Ausweisfunktion Telegram-Passport an. Es handelt sich um eine Methode seine Identität in anderen Apps oder Diensten zu verifizieren. Hierfür werden Ausweisdokumente wie z.B. eine Kopie oder ein Foto des Personalausweises bei Telegram hochgeladen. Diese können auf Nachfrage bei anderen Apps oder Onlinediensten z.B. im Rahmen von Bankgeschäften „vorgelegt“ werden, um sich zu authentifizieren.  Telegram speichert die Dokumente in einer Cloud mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Beim Hochladen muss der Nutzer ein Passwort erstellen. Nach eigenen Angaben hat Telegram keinen Zugriff auf die Dokumente, sondern nur der Nutzer und mit seiner Einwilligung andere Apps oder Onlinedienstanbieter.

Doch die Idee Ausweisdokumente bei einem privaten Dienst zu speichern erscheint heikel und viele Nutzer könnten Bedenken gegen die Nutzung dieser Funktion haben, insbesondere da Zweifel an der Sicherheit der persönlichen Dokumente bestehen. Der Schutzstandard hängt vom eigens vom Nutzer gesetzten Passworts ab. Gerade dieser soll Schwachstellen haben, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Es geht um einen ungeeigneten Hashing-Algorithmus, der für die Speicherung der Passwörter genutzt wird. Der Vorgänger des von Telegram genutzten SHA-512-Algorithmus, hatte bereits 2016 für eine Sicherheitslücke bei der Plattform LinkedIn gesorgt. Nach dem diese Schwachstelle diese Woche bekannt geworden ist, bleibt abzuwarten, ob der Messengerdienst reagiert und dadurch die Bedenken der Nutzer beseitigt werden.

Unbekanntes Risiko bei der Eingabe von Passwörtern aufgedeckt

18. Juli 2018

Kalifornische Wissenschaftler haben einen neuen Weg gefunden, Passwort-Eingaben auslesen zu können, ohne eine spezielle Software auf dem System installieren oder in das Netzwerk des Unternehmens eindringen zu müssen.

Ausreichend ist eine Wärmebildkamera, mit der die Tastatur gefilmt wird. Die Wissenschaftler der Universität von Kalifornien haben festgestellt, dass bis zu einer Minute nach Eingabe der Passwörter die gedrückten Tasten noch zu erkennen seien, insbesondere dann, wenn die  Nutzer die nur mit zwei Fingern statt mit dem Zehn-Finger-System schreiben. In diesen Fällen sind die Wärmeabdrücke bei dieser langsameren Eingabemethode häufig größer und damit für Angreifer einfacher wieder herzustellen.

Die Gefahr ist deshalb so groß, da kein besonderes Fachwissen für die Erkennung der Eingabe notwendig ist und selbst Laien nach einer kurzen Einweisung aus den Bildern auf korrekte Eingabe von Passwort-Fragmenten schließen konnten. Außerdem sei diese Technik unkompliziert und deutlich günstiger als andere Angriffsversuche auf die Infrastruktur eines Netzwerkes. Es ist lediglich eine freie Sicht mit der Kamera auf die Tastatur erforderlich.

Bei dieser Passwort-Rekonstruktion spielen die Stärke des Passworts und andere Maßnahmen, wie etwa spezielle Filter, die den Blick auf den Bildschirm erschweren, keine Rolle mehr.

Um nicht Opfer dieser neuen Methode zu werden, empfehlen die Wissenschaftler nach der Eingabe von sensiblen Informationen mit der Hand über die Tastatur zu streichen oder willkürliche Tastenkombinationen einzugeben. Eine weitere Möglichkeit bestünde in der Nutzung einer Bildschirmtastatur.

Diese neue ungewöhnliche Methode für das Ausspähen von Tastatureingaben zeigt auf, dass Passwörter eine Schwachstelle in jedem Sicherheitskonzept darstellen.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung würde eine größere Sicherheit bieten, da diese Möglichkeit den Zugriff auf ein System nicht von der Eingabe eines Passworts abhängig macht.

 

Kategorien: Allgemein · Hackerangriffe
Schlagwörter: , ,

Wahlbeeinflussung durch Russischen Geheimdienst

17. Juli 2018

Der US-Sonderermittler Robert Mueller untersucht seit dem Frühjahr 2017 mit welchen Mitteln die US-Präsidentschaftswahlen 2016 durch Russland beeinflusst werden konnten. Eine im Februar offengelegte Anklageschrift liefert ausführliche Erkenntnisse, dass russische Angreifer das Internet dazu nutzten die politische Haltung von US-Bürgern zu beeinflussen. Ein Sprecher des US-Justizministeriums wies dennoch darauf hin, dass eine Wahlbeeinflussung durch diese Handlung nicht Gegenstand der Anklageschrift sei, da man nicht nachempfinden könnte ob und in welchem Maß die Stimmenabgabe manipuliert wurde. Mueller erläutert in der Anklageschrift vielmehr, in wie weit die russischen Agenten durch Hackerangriffe auf das Wahlkampfteam von Hillary Clinton und die Demokraten in die Wahl eingriffen. Mueller und seinem Team zu Folge schleusten die Hacker sogenannte “Maleware” auf Rechner der Demokraten durch welche sie beliebig Screenshots machen konnten. Die Ausleitung der Daten erfolgte durch Server, welche in den USA mittels Bitcoins angemietet wurden. Die Veröffentlichung der Daten erfolgte via Twitter und durch den Hacker “Guccifer 2.0”. Darüber hinaus geht die Anklageschrift auf eine vorerst nicht entdeckte “Linux-Maleware” ein, durch die trotz bereits entdeckter Hackerangriffe weiterhin Daten abgeflossen sind. Auch die Wahlinfrastruktur soll durch ähnliche Hackerangriffe attackiert worden sein, sodass Daten von über 500.000 Wählern erbeutet wurden. Moskau wies die in der Anklageschrift offengelegten Vorwürfe von sich und gab bekannt sich nie in den US-Präsidentschaftswahlkampf eingemischt zu haben. Den Verdacht der Wahlmanipulation erklärte der außenpolitische Berater des russischen Präsidenten damit, dass Gegner einer russisch-amerikanischen Annäherung dieses Thema missbraucht hätten. Die geschädigten Demokraten forderten im Zuge dessen Präsident Trump auf den Gipfel mit Präsident Putin zu verschieben, bis die russische Regierung nachweisen kann, dass die Vorwürfe nicht wahrheitsgetreu sind.

Kategorien: Allgemein · Hackerangriffe

Diebstahl bei Ernährungs-App

6. April 2018

Hacker sollen in großem Maße Nutzerdaten bei der Anwendung MyFitnessPal gestohlen haben.

Der Diebstahl der Daten soll nach einer Erklärung von Under Armour bereits im Februar 2018 erfolgt sein, jedoch erst am 25.03.2018 bemerkt worden sein. Das Unternehmen Under Armour hatte die Anwendung MyFitnessPal vor mehreren Jahren für 475.000.000 Dollar gekauft.

Nach Informationen des Unternehmens erlangten die Hacker die Nutzernamen sowie E-Mail-Adressen und Passwörter von 150.000.000 Nutzern der Anwendung. Dagegen sollen die Bezahlinformationen der Nutzer nicht betroffen sein, da diese getrennt und nicht an gleicher Stelle aufbewahrt werden.

Um seine Nutzer zu informieren, hat das Unternehmen bereits den Kontakt zu seinen betroffenen Nutzer per E-Mail aufgenommen.

Das Unternehmen rät seinen Nutzern zudem dazu, dass sie ihre Passwörter ändern.

 

1 5 6 7 8 9 19