Kategorie: Gesichtserkennung
9. Januar 2025
Ryanair steht zurzeit im Mittelpunkt datenschutzrechtlicher Kritik. Die irische Billigfluggesellschaft zwinge Neukunden, nicht nur ein Konto zu eröffnen, sondern sich auch einem umstrittenen Verifizierungsverfahren zu unterziehen – häufig in Form eines Gesichtsscans. Dieser Ansatz werfe erhebliche Fragen hinsichtlich der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf. Noyb, eine Bürgerrechtsorganisation für Datenschutz, hat deshalb am 19.12.2024 eine Beschwerde gegen Ryanair wegen dieser Gesichtsscans eingereicht. (mehr …)
23. Oktober 2024
Das kürzlich vom Bundestag verabschiedete Sicherheitspaket hat eine Debatte sowohl im Parlament als auch im Bundesrat ausgelöst. Während die Regierung das Paket als notwendiges Mittel zur Bekämpfung von Terrorismus und schweren Straftaten ansieht, gibt es auf Länderebene erhebliche Widerstände gegen die geplanten Maßnahmen. Deshalb stoppt der Bundesrat mit Abstimmung vom 18.10.2024 das vom Bundestag beschlossene Sicherheitspaket. (mehr …)
6. September 2024
Nach dem Messer-Angriff in Solingen hat die Bundesregierung am 29.08.2024 ein erstes Maßnahmenpaket verabschiedet, dass mehr Kompetenzen für die Strafverfolgung einräumen soll. Die Pläne der Bundesregierung zur Ausweitung der Gesichtserkennung begegnen nun jedoch erster Kritik, so etwa in einer Pressemitteilung vom 03.09.2024 von der Landesdatenschutzbeauftragten in Nordrhein-Westfalen (LfD NRW). Während die Regierung den Ausbau als notwendige Modernisierung der Ermittlungsarbeit ansieht, warnen Datenschützer und Bürgerrechtsorganisationen vor einer möglichen Überwachungsinfrastruktur, die die Grundrechte gefährdet. (mehr …)
18. Juli 2024
Großevents wie die UEFA EURO 2024 oder auch die Olympischen Spiele erfordern einen enormen organisatorischen Aufwand. Während die Europameisterschaft in Deutschland gerade abgeschlossen ist, richtet sich der Blick bereits auf die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris, die am 26.07.2024 starten. Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat zu diesem Anlass am 25.06.2024 eine Übersicht veröffentlicht, die die Auswirkungen der Spiele auf die Privatsphäre beleuchtet. Konkret erläutert sie hierin neue gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Vorkehrungen für den Datenschutz, die vor und während der Olympischen Spiele in Paris getroffen werden. (mehr …)
21. Juni 2024
Die Bundesregierung plant im Rahmen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes, Unternehmen wie Fluglinien und Flughafenbetreibern erstmals Zugriff auf staatlich erhobene biometrische Daten zu gewähren. Datenschützer äußerten am 13.06.2024 scharfe Kritik an der von der Bundesregierung geplanten Weitergabe von Biometrie-Daten an private Unternehmen und fordern die Streichung der Regelung. (mehr …)
7. Juni 2024
Die Berlin Group (Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT)) hat am 05.06.2024 ein Arbeitspapier zum Einsatz von Facial Recognition Technology (FRT) angenommen. Darin behandelt es die verschiedenen Anwendungsoptionen von Gesichtserkennungstechnologien im privaten und öffentlichen Bereich und wie man diese datenschutzkonform einsetzen kann. Das Papier beleuchtet auch die damit verbundenen Risiken und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. (mehr …)