Digital Cluster Bonn gegründet

25. Januar 2024

Die fortschreitende Digitalisierung prägt sämtliche Bereiche der Gesellschaft. Um diesem Wandel gerecht zu werden, haben sechs Bundesbehörden laut einer Pressemitteilung vom 15.01.2024 in Bonn das “Digital Cluster Bonn” gegründet.

Das Digital Cluster Bonn

Die sechs Bundesbehörden haben alle ihren Sitz in Bonn und bestehen aus der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), dem Bundesamt für Justiz (BfJ), dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), dem Bundeskartellamt (BKartA) und der Bundesnetzagentur (BNetzA). Diese Allianz zielt darauf ab, die „Zusammenarbeit in sämtlichen Aspekten der Digitalisierung“ zu intensivieren.

Präsidentin des Bundesamts für Justiz, Veronika Keller-Engels, begrüßt den Zusammenschluss unter anderem aufgrund der Bündelung von Ressourcen. Ulrich Kelber, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wies auf die Notwendigkeit von mehr Digitalisierung in Deutschland hin. Allerdings könne das nur funktionieren, wenn hierbei auch die Rechte der Bürgerinnen und Bürger beachtet werden. Außerdem betont er: „Gemeinsam können wir hier mehr erreichen.“.

Verbesserte Abstimmung über digitale Aspekte

Laut der Pressemitteilung handelts es sich bei der Digitalisierung um ein bereichsübergreifendes Thema, dass sowohl Wirtschaft, Politik als auch die Verwaltung betrifft. Deshalb erfordere die Digitalisierung auch eine Koordinierung der Verwaltung, etwa um Gesetze gegenüber Online-Diensten durchzusetzen und die Bürger zu schützen.

Regulierung und Aufsicht als Schwerpunkt

Das Digital Cluster Bonn wird sich insbesondere auf die Regulierung und Aufsicht konzentrieren. Neue Gesetze wie der Data Act, der Artificial Intelligence Act, der Digital Services Act und der Digital Markets Act schaffen bereichsübergreifende Regeln, die nur unter Abstimmung effektiv umgesetzt werden können.

Momorandum of Understanding: Digitalisierung der Verwaltung

Zur gemeinsamen Digitalisierung der Verwaltung haben die Mitglieder des Digital Cluster Bonn ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Dies soll einen verstärkten Informations- und Erfahrungsaustausch und die Förderung von Best Practices über Projekte ermöglicht. Im Übrigen wünschen sich die Mitglieder hierüber eine zentrale und robuste Bereitstellung von Standardkomponenten und digitalen Diensten in der Verwaltung.

Fazit

Sechs Behörden haben das Digital Cluster Bonn gegründet und sind einen entscheidenden Schritt in Richtung einer digitalisierten Zukunft und Verwaltung in Deutschland gegangen. Diese enge Zusammenarbeit der Bundesbehörden verspricht nicht nur Synergieeffekte, sondern auch eine effektivere Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien.