Kategorie: Privacy by Design

EDSA & KI: Bias erkennen und Betroffenenrechte umsetzen

7. März 2025

EDSA und KI - Bias erkennen und Betroffenenrechte umsetzenKünstliche Intelligenz (KI) nimmt eine zunehmend zentrale Rolle in der Verarbeitung personenbezogener Daten ein und wirft zugleich erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders kritisch sind dabei die potenziellen Diskriminierungsrisiken durch verzerrte Algorithmen sowie die effektive Durchsetzung der Rechte betroffener Personen. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 23. Januar 2025 die Ergebnisse des Projekts „KI: Komplexe Algorithmen und effektive Datenschutzaufsicht“ von Dr. Kris Shrishak veröffentlicht. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms “Support Pool of Experts” auf Ersuchen der Bundesdatenschutzbehörde (DSA) ins Leben gerufen und soll insbesondere Datenschutzbehörden helfen Voreingenommenheit und Umsetzung von Betroffenenrechten im KI-Kontext zu verstehen und zu bewerten.

(mehr …)

KI-VO: Praxishinweise zur Grundrechte-Folgenabschätzung

5. März 2025

KI-VO: Praxishinweise zur Grundrechte-Folgenabschätzung für KI-SystemeDas Future of Privacy Forum hat untersucht, wie Unternehmen die Grundrechte-Folgenabschätzungen (FRIA) durchführen, um Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz zu identifizieren und zu managen. Er beleuchtet gesetzliche Vorgaben der KI-Verordnung, Herausforderungen und Best Practices zur Minimierung von Risiken bei Hochrisiko-KI-Systemen.

(mehr …)

Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO – aktuelle Urteile

13. Februar 2025

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) identifizierte zuletzt sieben zentrale Herausforderungen, denen sich Verantwortliche bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen gem. Art. 15 DSGVO gegenübersehen. Regelmäßig landen diese auch vor verschiedenen Gerichten. Eine Rechtsprechungsübersicht. (mehr …)

So geht datenschutzkonformes KI-Training

21. Januar 2025

So geht datenschutzkonformes KI-TrainingDie Künstliche Intelligenz (KI) hat seit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) am 1. August 2024 nochmal mehr an Bedeutung gewonnen und ist Gegenstand vieler Diskussionen. Lena Schäfer, Doktorandin an der Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Medienrecht, Daten- und Digitalisierungsrecht an der Universität Osnabrück, analysiert in ihrem Beitrag (Schäfer: Datenschutz-Compliance im KI-Training, ZD 2025, 12) die Schwierigkeiten, die sich aus den datenschutzrechtlichen Vorgaben für das Training von KI-Systemen ergeben. Schäfer macht deutlich, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unter Berücksichtigung ihrer Bestimmungen die Nutzung personenbezogener Daten für das Training von KI-Systemen grundsätzlich gestattet. Unter Erörterung der rechtlichen Rahmenbedingungen als auch technischen Möglichkeiten gibt der Artikel praxisnahe Empfehlungen für datenschutzkonformes KI-Training. (mehr …)

Mehrheit der Webseiten mit täuschenden Designs

24. Juli 2024

Am 09.07.2024 wurden Berichte über eine weltweite Prüfung von Webseiten bezüglich des datenschutzrechtlichen Grundsatzes Privacy by Designs veröffentlicht. Auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) hat sich beteiligt. Nach dem umfassenden Bericht des Global Privacy Enforcement Network (GPEN) ist die Mehrheit der Webseiten mit täuschenden Designs aufgebaut. Diese Muster, auch als “Deceptive Design Patterns” bekannt, beeinflussen die Entscheidungen der Nutzer, insbesondere in Bezug auf ihre Datenschutzoptionen. (mehr …)