Datenschützer fordern Transparenz von Skype und Microsoft

4. Februar 2013

Für viele Internetnutzer bedeutete die Einführung der kostenlosen und flächendeckend verfügbaren Voice-Over-IP-Videotelefonie einen spürbaren Fortschritt in der technischen Entwicklung. Als Vorreiter und Marktführer des Metiers positionierte sich von Anfang an der Anbieter Skype, der erstmals im Jahr 2003 (damals noch als Skyper 1.0) auf dem Markt erschien und mittlerweile über 650 Millionen Nutzer zählt. 2011 übernahm der Software-Gigant Microsoft das Unternehmen. Mittlerweile lassen sich nahezu alle internetfähigen Endgeräte mit Skype ausstatten.

Mit der immensen Nutzerzahl geht auch ein enormer Datentransfer einher. Auch hoch sensible Daten sind dabei betroffen. Doch Skype lässt sich beim Thema Datenschutz scheinbar nur ungern in die Karten gucken. Wie das Online-Portal der Zeit berichtet, haben sich nun Aktivisten zusammen getan, um von dem Unternehmen klare Aussagen bezüglich der Weitergabe von Daten zu erhalten. Bislang seien entsprechende Anfragen immer mit der Antwort quittiert worden, eine Verschlüsselung der Daten werde gewährleistet, man halte sich an die öffentlich einsehbaren Datenschutzrichtlinien. Unter der Führung des Kanadiers Nadim Kobeissi, Gründer des Chat-Programms Cryptocat, formulierten nun Aktivisten und Datenschützer einen offenen Brief an Skype, in dem Klarheit bezüglich der aufgetretenen Ungereimtheiten gefordert wird. Es wird eine differenzierte Erklärung dazu gefordert, welche Daten Skype genau und wie speichert, und ob, beziehungsweise inwieweit, diese staatlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Der Brief findet dabei Unterstützung durch eine breite und teilweise prominente Masse. So beteiligen sich etwa die sich für digitale Bürgerrechte einsetzenden Organisationen Electronic Frontier Foundation und Reporter ohne Grenzen an der Aktion.