Twitter: Zwei-Faktor-Authentifizierung gegen Hacking-Angriffe

24. Mai 2013

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat Medienangaben zufolge als Reaktion auf immer häufiger initiierte Hacking-Angriffe auf Twitter-Accounts eine Zwei-Faktor-Authentifizierung namens “Login Verification” eingeführt, die Twitter-Mitgliedern vor solch unbefugten Zugriffen schützen sollen. Diese neue Funktion werde in den Kontoeinstellungen durch Setzen eines Hakens bei “Einen Verifizierungscode bei der Anmeldung verlangen” aktiviert. Zuvor müsse eine Telefonnummer bei Twitter hinterlegt werden, an die der stets neu generierte sechsstellige Zahlencode geschickt werde, den Twitter bei der Anmeldung zusätzlich zum Kennwort abfrage.

 

Kategorien: Allgemein · Social Media
Schlagwörter: Login Verification, Twitter, Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Startseite
Über uns

datenschutzticker.de -
Blog zu Datenschutz und Datensicherheit der KINAST Rechtsanwälte.

Weitere Informationen über unsere Kanzlei finden Sie unter www.kinast.eu.

KINAST Rechtsanwälte

Kanzleimonitor
Unsere Veranstaltungen

datenschutzticker.live – Wien

Unsere zweite Datenschutztagung bietet erneut eine Plattform zum Austausch zwischen Behörden und Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Suche
Twitter

Folgen Sie uns auch auf Twitter: @ds_ticker

Letzte Artikel
  • Aufbewahrungspflichten: Keine Beschwerdebefugnis bei Unterschreitung
  • Datenschutzaufsicht Niedersachsen: Neue Handreichung zum Datenschutz bei Microsoft 365
  • Nach Rechtsstreit: neuer Datenschutzbeauftragter für Niedersachsen
  • Datenschutzpraktiken der Automobilindustrie in den USA
  • Schwedische Datenschutzbehörde stärkt Datenschutz in Bezug auf digitale Zeitungsabonnements
Kategorien
  • Allgemein
  • Aufsichtsbehördliche Maßnahmen
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Coronavirus
  • COVID-19-Virus
  • Datenschutz in den USA
  • Datenschutz in der Arztpraxis
  • datenschutzticker.live
  • DSGVO
  • EU-Datenschutzgrundverordnung
  • EU-US Data Privacy Framework (DPF)
  • EuGH-Urteil
  • Gesundheitsdatenschutz
  • Grundsatzentscheidung
  • Internationaler Datenschutz
  • Kirchlicher Datenschutz
  • Mobile Business
  • Online-Datenschutz
    • Hackerangriffe
    • Schadsoftware
    • Social Media
    • Tracking
    • Websiteanalyse
  • Privacy Shield
  • Safe Harbor
  • Spionage
  • Themenreihe Datenschutz und Corona
  • Videoüberwachung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wettbewerbsrecht
  • WhatsApp
Um unseren wöchentlichen Newsletter zu abonnieren, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse unten ein. Sie werden daraufhin eine E-Mail an die angegebene Adresse erhalten, mit welcher Sie Ihre Anmeldung bestätigen können.
Datenschutz *
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für den zweckgebundenen Versand unseres Newsletters. Sie können diesen jederzeit wieder abbestellen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicken.

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Schlagwörter
Allgemeines Persönlichkeitsrecht App Apple Apps Art. 15 DSGVO Auskunftsanspruch Beschäftigtendatenschutz BFDI BGH BITKOM BSI Bundesverfassungsgericht Bußgeld Cloud Computing CNIL cookies Cyberangriff Datenpanne Datenschutz Datensicherheit DSGVO EDSA Einwilligung EU-Kommission EuGH Facebook Gesichtserkennung Gesundheitsdaten Gesundheitsdatenschutz Google Hackerangriff Kundendaten LDI NRW Microsoft NSA Nutzerdatenschutz Patientendaten Tracking Twitter ULD Ulrich Kelber USA Videoüberwachung Vorratsdatenspeicherung WhatsApp
© 2011-2023 | datenschutzticker.de
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Präferenzen verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Analyse-Technologien um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder Standortinformationen auf dieser Website verarbeiten. Ein Personenbezug sowie eine Identifizierbarkeit der Nutzer ist dabei stets ausgeschlossen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}