Schlagwort: Blockchain

Digitaler Führerschein wegen Sicherheitslücken gestoppt

1. Oktober 2021

Die erst kürzlich vorgestellte App „ID Wallet“ muss noch einmal auf den Prüfstand und ist nicht mehr verfügbar. Eine Woche nach dem Startschuss für den digitalen Führerschein in Deutschland ist die dazugehörige Smartphone-App ID Wallet wieder zurückgezogen worden.

Der von der Bundesregierung beauftragte Dienstleister Digital Enabling GmbH erklärte, der Start der App habe viel Aufmerksamkeit von Nutzerinnen und Nutzern erhalten, die sich intensiv mit Sicherheits- und Vertrauensfragen befassen. Das Unternehmen räumte jedoch nicht direkt ein, dass Sicherheitslücken tatsächlich vorhanden seien, sondern verwies auf Probleme durch die Überlastung der Server. „Um das System auf höhere Nutzlasten auszulegen und den Sicherheitshinweisen nachzugehen, werden wir in den nächsten Wochen umfangreiche weitere Tests durchführen. In dieser Zeit werden wir die App aus den Stores nehmen.“

Der digitale Führerschein, der in der ID-Wallet aufbewahrt wird, soll beispielsweise die Nutzung von Mietwagen oder Carsharing-Angeboten erleichtern. Langfristig sollte das digitale Abbild des Führerscheins auf dem Smartphone das analoge Papier vollständig ersetzen können, etwa bei einer Ausweiskontrolle. Laut Digital Enabling werden dabei die personenbezogenen Daten auf dem Smartphone gespeichert. Aussteller und Anfragende verarbeiten die personenbezogenen Daten in ihren internen Systemen unter eigenverantwortlicher Erfüllung der Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung. Das Projekt wurde vor einer Woche von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgestellt.

Nach der Vorstellung des Projekts „Digitaler Führerschein“ traten zunächst technische Schwierigkeiten auf, weil die Server überlastet waren. Außerdem kritisierten Sicherheitsexperten aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs (CCC) die Anwendung. Man habe „Grund zur Annahme“, dass die Infrastruktur hinter der App und die zugrundeliegende Blockchain-Technik angreifbar sein könnten.

Wie verträgt sich die Blockchain mit dem Datenschutz?

8. April 2019

Bei Blockchain liegen Daten nicht auf einem zentralen Server, sondern sind dezentral auf Rechnern gespeichert, die sich zu diesem Zweck zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Veränderungen an den Daten bzw. Transaktionen müssen von den Rechnern bestätigt werden. Dieses Verfahren sichert die abgelegten Daten besonders gut gegen Manipulationen ab. Damit hat die Blockchain vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Die Transparenz ist das Kernelement der Blockchain-Technologie. Daraus ergibt sich, dass „sicher“ in Bezug auf den Manipulationsschutz nicht gleichzeitig „sicher“ hinsichtlich des Datenschutzes bedeutet. Denn alle Teilnehmer innerhalb eines Netzwerks haben die Möglichkeit, die in der Blockchain gespeicherten Daten abzurufen. Allerdings ist diese absolute Transparenz nicht immer gewünscht. Kein Unternehmen will Zugang zu sensiblen Daten gewähren.

Mit Blick auf die DSGVO hat Art. 6 DSGVO eine besondere Blockchain-Relevanz, da bei öffentlichen Chains die gesamten Daten öffentlich zugänglich sind. Folglich bedarf der Schutz einer besonderen Beachtung. Das Recht auf Datenaktualisierung in Art. 16 DSGVO beschreibt die Möglichkeit, Daten zu aktualisieren. Es muss möglich sein, einen alten Datensatz durch einen neuen zu ersetzen. Dies könnte auch die Löschung der alten Daten bedeuten. Das wirft Schwierigkeiten innerhalb der Blockchain auf, was besonders im Hinblick auf Art. 17 DSGVO deutlich wird. Art. 17 DSGVO beschreibt das Recht auf Vergessenwerden. Es wird gerne herangezogen, um die Unmöglichkeit einer DSGVO-konformen Blockchain-Anwendung zu belegen; schließlich ist die Manipulationssicherheit der Daten eines der Hauptargumente für Blockchain-Techniken. Jedoch gibt es einige Lösungsmöglichkeiten dieser Problematik wie zum Beispiel die Hash-Funktion, wonach keine personenbezogenen Daten direkt auf der Blockchain gespeichert werden. Durch diese Konstruktion lässt sich die Korrektheit der Daten beweisen, ohne dass Dritte ungewünscht Zugang erhalten.

In heutigen Zeiten, in denen Daten immer stärker zum zentralen Bestandteil von Innovationen werden, stellt die DSGVO einen fundamental wichtigen Rahmen dar, wodurch verdeutlicht wird, dass nicht jede Art von Innovation auch wünschenswert ist. Innovation darf somit nicht ausschließlich dem Wunsch nach Wirtschaftswachstum unterliegen, sondern muss gleichzeitig auch nachhaltig sein und die Grundsätze unserer Demokratie respektieren. Somit bildet die DSGVO ein wichtiges Gegengewicht zur Datenökonomie. Datenwirtschaft und Datenschutz schließen sich nicht aus, sondern sind viel eher komplementär zueinander. Daher ist anzuraten die Technologien so zu gestalten, dass sie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll sind.