Suchergebnisse

Sie suchten nach: Datenschutzgrundverordnung

Anforderungen an Einwilligungen bei Smart-Data-Verfahren

2. Juli 2025

Die Nutzung personenbezogener Daten für personalisierte Werbung gehört längst zum Standardrepertoire vieler Unternehmen. Doch gerade, wenn Banken Kundendaten, insbesondere Zahlungsverkehrsdaten, mithilfe komplexer Algorithmen analysieren, um Werbemaßnahmen individuell auszusteuern, stellen sich datenschutzrechtlich heikle Fragen. Der Einsatz sogenannter Smart-Data-Verfahren zur gezielten Kundenansprache stellt für viele Institute eine wertvolle Vermarktungsstrategie dar. Dabei müssen allerdings sorgfältig die Grenze zwischen […]

Klage gegen Datenschutzbehörden wegen Untätigkeit

27. Juni 2025

Die Diskussion um sogenannte „Pay or OK“-Modelle ist nicht neu. Seit Jahren stellen große Nachrichtenseiten wie t-online.de oder faz.net ihre Nutzer vor die Wahl einer Einwilligung in umfassendes Tracking oder einem kostenpflichtigen Abo. Nun hat die Datenschutzorganisation noyb laut Mitteilung vom 17.06.2025 wegen jahrelanger Untätigkeit Klage gegen die Datenschutzbehörden von Nordrhein-Westfalen und Hessen eingereicht. Dadurch […]

Einigung über grenzüberschreitende DSGVO-Verfahren

26. Juni 2025

Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die EU seit 2018 ein einheitliches Datenschutzrecht geschaffen. Hierzu gehört auch ein Mechanismus zur Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden in staatenübergreifenden Fällen. Doch gerade diese Kooperation hat sich in der Praxis als zäh, komplex und teils unübersichtlich erwiesen. Nun soll laut Mitteilung vom 16.06.2025 eine Einigung zwischen dem Rat und dem EU-Parlament […]

VG Hannover: Datenschutz und VW-Abgasskandal

25. Juni 2025

Die juristische Aufarbeitung des sogenannten Dieselskandals bei Volkswagen (VW) ist auch fast ein Jahrzehnt nach dem Bekanntwerden der Manipulationen an Abgaswerten nicht abgeschlossen. Nun hat sich das Verwaltungsgericht (VG) Hannover am 05.06.2025 (10 A 4017/23) damit befasst, ob beim VW-Abgasskandal der Datenschutz und die mit ihm einhergehenden Verpflichtungen eingehalten wurden. Im Zentrum standen dabei fünf […]

BAG: Digitale Gehaltsabrechnungen datenschutzkonform

23. Juni 2025

Die digitale Transformation betrifft zunehmend auch alltägliche Verwaltungsaufgaben innerhalb von Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist die elektronische Bereitstellung von Entgeltabrechnungen. Für viele Unternehmen ist dies eine Möglichkeit, Papierkosten zu sparen, Prozesse zu beschleunigen und ökologische Ziele zu erreichen. Bislang bestand jedoch rechtliche Unsicherheit, ob eine rein digitale Abrechnung tatsächlich den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Mit Urteil […]

BAG: Schadensersatz wegen Google-Suche über Bewerber

20. Juni 2025

Der Anspruch auf Schadensersatz wegen einer Google-Suche über einen Bewerber war Gegenstand eines Rechtsstreits, der nun vom Bundesarbeitsgericht (BAG) laut eines Berichts vom 05.06.2025 bearbeitet wurde. Im Zentrum stand die Frage, ob die Universität Düsseldorf mit der Internetrecherche gegen Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen hat. Das BAG bestätigte ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.000 […]

EDSA: Datentransfer an Drittstaatenbehörden nach Art. 48 DSGVO

19. Juni 2025

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 05.06.2025 die endgültige Fassung seiner Leitlinien zum Datentransfer an Drittstaatenbehörden nach Art. 48 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) veröffentlicht. Damit reagiert der Ausschuss auf zahlreiche Rückmeldungen aus der öffentlichen Konsultation und konkretisiert die rechtlichen Anforderungen für solche Datentransfers. Im Fokus steht die Frage, unter welchen Voraussetzungen Organisationen berechtigt sind, auf entsprechende Auskunfts- […]

Datenübermittlung durch Vermieter an Stromversorger

18. Juni 2025

Mit Beschluss vom 28.05.2025 hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) eine praxisrelevante Position zur Datenübermittlung durch Vermieter an Stromversorger veröffentlicht. Hintergrund ist eine Änderung der energierechtlichen Rahmenbedingungen, die ab Juni 2025 neue Anforderungen an die Vertragsabwicklung bei der Stromgrundversorgung stellen. Der Beschluss bringt datenschutzrechtliche Klarheit für alle Beteiligten und […]

BfDI: Datenschutz bei Software-Entwicklung

17. Juni 2025

Die Entwicklung und das Testen neuer Softwarelösungen sind ohne repräsentative Testdaten kaum möglich. Doch sobald diese Daten einen Personenbezug aufweisen, greift die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Einsatz von Echtdaten oder auch nur pseudonymisierten Informationen zu Testzwecken ist aus Sicht des Datenschutzrechts keineswegs unproblematisch. Eine aktuelle Kurzposition der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) von Juni 2025 […]

Sammelklage wegen Facebook-Scraping

12. Juni 2025

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom letzten November hat erstmals höchstrichterlich bestätigt, dass bereits der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten unabhängig von einem konkret nachweisbaren Schaden einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) begründen kann. Nun hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am 05.05.2025 bekannt gegeben, dass Betroffene wegen dem Facebook-Scraping sich […]

1 2 3 4 5 40