Schlagwort: BITKOM
22. Dezember 2014
Nach einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“ durchgeführt wurde, können sich viele ältere Menschen ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Insgesamt habe jeder zweite Internetnutzer ab 65 Jahren erklärt, dass das Internet für ihn persönlich unverzichtbar ist. Die Umfrage habe überdies ergeben, dass fast vier von zehn Senioren (38 Prozent) online sind – im Vorjahr seien es lediglich 32 Prozent der Senioren gewesen.
„Das Internet kann das Leben für Seniorinnen und Senioren außerordentlich erleichtern“, so die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse. Gut jeder Zweite (52 Prozent) misst laut Umfrage dem Internet eine Steigerung seiner Lebensqualität zu. „Wer sich einmal mit dem Internet befasst, profitiert schon nach kurzer Zeit von den enormen Möglichkeiten und Verbesserungen für den Alltag“, so auch der BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
22. Oktober 2014
Eine im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass Internetnutzer die Hauptverantwortung für den Schutz ihrer Daten zunehmend bei sich selbst sehen. Fast zwei Drittel (62 Prozent) seien danach der Ansicht, dass in erster Linie sie selbst für den Schutz ihrer Daten im Internet zuständig sind. Im Jahr 2012 seien lediglich 54 Prozent der Internetnutzer dieser Auffassung gewesen, im Jahr 2009 nur 52 Prozent. Nach den Umfrageergebnissen sind zugleich aber auch die Erwartungen der Intnernetnutzer an die Wirtschaft gestiegen. Aktuell sehe gut jeder Fünfte den Schutz der eigenen Daten vorrangig als Aufgabe der Anbieter von Online-Diensten sowie der Hersteller von Hard- und Software an. Im Jahr 2012 seien es 6 Prozent, 2009 gar nur 3 Prozent gewesen.
„Immer mehr Verbraucher sind sich bewusst, dass der Schutz und die Sicherheit ihrer persönlichen Daten im Internet stark vom eigenen Verhalten abhängt“, kommentierte BITKOM-Präsident Kempf diese Entwicklung. Der Trend zu mehr Eigenverantwortung entließe Wirtschaft und Politik jedoch keinesfalls aus ihrer Verantwortung. Jeder müsse seinen Beitrag zum Datenschutz und zur Datensicherheit leisten.
10. September 2014
Eine Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) belegt, dass immer mehr Internetnutzer Verschlüsselungssysteme verwenden, um ihre Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Immerhin 16 Prozent der Internetnutzer sollen ihre E-Mails und 15 Prozent ihre Dateien verschlüsseln. Im Vorjahr hätten erst 6 Prozent E-Mails und 8 Prozent Dateien verschlüsselt. 16 Prozent sollen angegeben haben, dass sie mit Anonymisierungsdiensten im Internet surfen – im Vorjahr seien es 11 Prozent gewesen.
„Die stärkere Nutzung von Diensten zur Verschlüsselung und Anonymisierung ist eine direkte Folge der Abhöraffäre“, so der Präsident des BITKOM Kempf. Allerdings seien die technischen Hürden hoch. 61 Prozent derjenigen, die keine Verschlüsselung nutzen, sollen als Begründung angegeben haben, dass sie sich damit nicht auskennen. 54 Prozent sollen ihren Verzicht damit begründet haben, dass ihre Kommunikationspartner ebenfalls keine Verschlüsselung einsetzen. Einem Drittel sei die Nutzung schlicht zu aufwändig.
28. Juli 2014
Rund jeder vierte Arbeiter, Angestellte oder Beamte (23 Prozent) arbeitet nach einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM hin und wieder von zu Hause aus, jeder fünfte (21 Prozent) sogar regelmäßig. Von den Befragten, die derzeit ein Homeoffice beruflich nicht nutzen, würden 41 Prozent dies gerne tun. Jeder Achte (12 Prozent) wünscht sich nach den Umfrageergebnissen die Möglichkeit, regelmäßig von zu Hause aus zu arbeiten, mehr als jeder Vierte (29 Prozent) zumindest hin und wieder. Schnelle Internetverbindungen und Lösungen wie Voice-over-IP-Telefonie oder Videokonferenzen ermöglichen die ortsunabhängige Arbeit und bieten den Beschäftigten Flexibilität.
Da die ortsunabhängige Arbeit jedoch auch Risiken in datenschutzrechtlicher Hinsicht birgt, sollte auf klare Regelungen zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten nicht verzichtet werden. So ist es z.B. empfehlenswert, dem Beschäftigten auf schriftlichem Weg explizite Vorgaben zur technischen und organisatorischen Umsetzung des Datenschutz zu machen.
23. Juli 2014
Nach einer vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) durchgeführten Umfrage gehen bei jeder beruflichen E-Mail-Adresse in Deutschland im Durchschnitt täglich 18 E-Mails ein. Jeder zehnte Befragte erhalte sogar täglich 40 oder mehr E-Mails. Vor drei Jahren hingegen seien es durchschnittlich pro Tag nur 11 dienstliche E-Mails gewesen, gerade einmal 6 Prozent der Berufstätigen sollen damals mehr als 40 E-Mails pro Tag erhalten haben. 66 Prozent der Berufstätigen sollen angegeben haben, dass E-Mails für sie keine Belastung sind – sechs Prozent würden allerdings gerne komplett auf E-Mails verzichten.
„Die E-Mail ist aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Das Mailaufkommen hat sich in den vergangenen Jahren erhöht, obwohl sich viele Unternehmen Gedanken über die zunehmende Belastung der Beschäftigten machen und versuchen, die Anzahl der E-Mails zu reduzieren“, kommentierte BITKOM-Präsident Prof. Kempf die Ergebnisse.
23. Juni 2014
38 Prozent aller Internetnutzer sollen nach einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Computer- und Internetkriminalität geworden, was rund 21 Millionen Betroffenen entspricht. 24 Prozent der Internetnutzer sollten angegeben haben, dass ihre Computer mit Schadproprogrammen infiziert wurden. Bei 14 Prozent seien die Zugangsdaten zu Internetdiensten wie Online-Shops, sozialen Netzwerken oder Online-Banken ausgespäht worden. Zwar sind nicht alle Angriffe auf Computer und Smartphones gefährlich, aber immerhin jeder zehnte Internetnutzer hat laut Umfrage durch Schadprogramme oder infolge eines Datendiebstahls einen finanziellen Schaden erlitten. Weitere 9 Prozent seien bei Transaktionen (z.B. Einkäufen oder Auktionen im Internet) betrogen worden. Bei 8 Prozent seien Spam-Mails im Namen der Betroffenen versendet worden.
„Internetnutzer können ihre persönliche Sicherheit durch technische Maßnahmen und durch vorausschauendes Verhalten erhöhen“, so der Präsident des BITKOM Kempf. Neben aktuellen Virenschutzprogramme und Firewalls sowie regelmäßige Aktualisierung der verwendeten Anwendungssoftware, könne man zusätzlich seine Daten und seine Kommunikation verschlüsseln. Schutz vor Betrügern sowie vor der Infektion von Computern und Smartphones liefere zudem eine gesunde Vorsicht. So sollten Internetnutzer zum Beispiel keine E-Mail-Anhänge unbekannter Absender öffnen und keine Apps dubioser Herkunft auf dem Smartphone installieren. „Für ein insgesamt höheres Schutzniveau müssen wir an drei Stellen ansetzen: IT-Produkte und Online-Dienste sollten noch sicherer und die Strafverfolgung verbessert werden. Zudem sollten die Nutzer mögliche Gefahren kennen und entsprechend handeln.“
12. Mai 2014
Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) ersetzen Senioren über 65 Jahre Computer, Flachbildfernseher, Handys und Co. in der Regel erst dann, wenn sie defekt sind. Die Personengruppe zwischen 14 und 29 Jahre soll hingegen einen Wechsel vornehmen, wenn ein neueres Modell auf den Markt kommt. Weshalb jemand ein Hightech-Gerät ersetzt, hängt nach den Umfrageergebnissen daher stark vom Alter des Verbrauchers ab und zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen den Generationen. Je jünger die Befragten sind, umso eher sortieren sie Hightech aus, wenn ein neues Modell am Markt ist. Je älter die Befragten hingegen sind, umso entscheidender ist die reine technische Funktionsfähigkeit der bisherigen Geräte.
23. April 2014
Der Hightech-Verband Bitkom hat auf Basis aktueller Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat festgestellt, dass es bei der Internetnutzung in Deutschland große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gibt. In den Stadtstaaten und im Westen sollen deutlich mehr Menschen regelmäßig das Internet nutzen als in den Flächenstaaten und im Osten. Spitzenreiter seien Hamburg und Rheinland-Pfalz, wo je 84 von 100 Einwohnern mindestens einmal wöchentlich online sind. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg seien es hingegen nur 67 beziehungsweise 68 Prozent der Einwohner und Bürger, die das Internet einmal pro Woche nutzen.
Laut Eurostat hat sich die Zahl der regelmäßigen Internetnutzer in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht. 2009 habe sie bundesweit noch bei 71 Prozent gelegen, 2013 seien es bereits 80 Prozent gewesen. Besonders stark gestiegen sei sie in Sachsen, von damals 56 auf nun 74 Prozent. Auch Brandenburg (56 auf 68 Prozent), Rheinland-Pfalz (72 auf 84 Prozent), Saarland (71 auf 82 Prozent) und Thüringen (68 auf 79 Prozent) hätte die Internetnutzung im gleichen Zeitraum stark zugenommen.
17. März 2014
Acht von zehn mittelständischen IT-Unternehmen (80 Prozent) gehen nach einer Konjunkturumfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) davon aus, dass die Umsätze im ersten Halbjahr 2014 steigen werden. Der BITKOM-Mittelstandsindex erhöhe sich damit von 61 auf 70 Punkte, was wiederum der höchste Wert seit rund drei Jahren sei. Der BITKOM-Index für die Gesamtbranche liege bei 67 Punkten. Besonders zuversichtlich seien Softwareunternehmen, von denen 85 Prozent weiter wachsende und 8 Prozent stabile Geschäfte erwarten. Bei den Anbietern von IT-Dienstleistungen sollen 84 Prozent mit steigenden und 9 Prozent mit stabilen Umsätzen rechnen. Die positiven Geschäftserwartungen dürften nach Ansicht des BITKOM auch direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Zwei Drittel der kleinen und mittelständischen Unternehmen (66 Prozent) wollen im Laufe dieses Jahres zusätzliches Personal einstellen. Nur 3 Prozent sollen davon ausgehen, die Beschäftigtenzahl reduzieren zu müssen.
3. Februar 2014
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) warnt – in Kooperation mit dem Bundesverband Telekommunikation (VAF) und dem Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen – vor zunehmenden Hackingangriffen auf Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen). Vorbeugen könne man als Unternehmen, indem der Zugriff auf TK-Anlagen von extern mit individualisierten Passwörtern geschützt werde und man Sperrlisten für bestimmte ausländische Telefonnummern und externe Dienste etabliert.
„Wer seine Telefone nicht schützt oder nur Standard-Passwörter verwendet, riskiert einen beträchtlichen finanziellen Schaden“, so Johannes Weicksel, Telekommunikationsexperte des BITKOM. Denn immer mehr Angreifer attackieren zum Beispiel integrierte Anrufbeantworter von Bürotelefonen, die nur schlecht oder gar nicht passwortgeschützt sind. Über die Anrufbeantworter rufen Angreifer dann kostenpflichtige Telefonnummern im Ausland an, an denen sie selbst verdienen. Über Nacht oder am Wochenende könnten so unbemerkt Kosten in Höhe von vier- bis fünfstelligen Euro-Beträgen für die betroffenen Unternehmen entstehen.
Bei den Angriffen würden Hacker häufig eine automatisierte Software, mit der sie abends und nachts massenhaft kurze Testanrufe durchführen und Rufnummernblöcke von Unternehmen nach Schwachstellen durchsuchen, verwenden. Wenn die Software auf keine Passworthürde trifft oder ein schwaches Passwort knackt, könne sie auf die jeweilige Nebenstelle zugreifen und den Angriff sofort beginnen. „Die Passwörter für integrierte, persönliche Anrufbeantworter werden von den individuellen Nutzern vergeben. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter dafür sensibilisieren“, erklärt Martin Bürstenbinder, Geschäftsführer des VAF.
Zusätzlich zu einem sicheren Passwort empfehle man, die Nutzung von Sperrlisten in der TK-Anlage. Nicht benötigte Zielrufnummern und Rufnummerngruppen, wie zum Beispiel Vorwahlen bestimmter Länder oder Dienste, könnten dann nicht mehr über die Bürotelefone angewählt werden. In vielen Unternehmen sei die TK-Anlagen mit dem Internet verbunden und an mobile Endgeräte (z.B. Laptops oder Smartphones) geknüpft. Für Angreifer stünden daher immer mehr potenzielle Angriffsziele zur Verfügung.
Auch sei die Betreuung der TK-Anlagen durch geschultes Fachpersonal für einen möglichst sicheren Betrieb ratsam.
Die wichtigsten Informationen und Hinweise zum Schutz von Telekommunikationssystemen sind in einer Broschüre, die zum Download bereitsteht, zusammengefasst.