Schlagwort: Cyber-Angriff
21. August 2023
Vergangene Woche erschienen vermehrt Berichte, derer zufolge eine Cyberattacke auf die Online-Plattform LinkedIn verübt wurde. Demnach konnten die Nutzer des Portals nicht mehr auf ihre Accounts zugreifen.
Hintergründe
Es seien zwei verschiedene Angriffsmethoden auf LinkedIn erkennbar gewesen. Teilweise habe LinkedIn selbst die Konten seiner Nutzer gesperrt. Grund hierfür seien verdächtige Handlungen auf den Konten der betroffenen Nutzer gewesen. Dabei hätten die Hacker versuch die Zwei-Faktor-Authentifizierung, mit der die Konten der Nutzer gesichert werde, zu entschlüsseln. Alle betroffenen Personen seien im Anschluss durch LinkedIn über die vorübergehende Sperrung des Kontos informiert worden.
Hinzu käme eine zweite Form des Hackerangriffs. Bei diesem drängen die Angreifer in die Konten der betroffenen Nutzer ein und änderten dort die zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse. Die Folge dieses Vorgehens sei, dass die betroffenen Personen keine Möglichkeit hätten auf ihr Konto zuzugreifen. Teilweise hätten die Angreifer Lösegeld zur Widerherstellung der Konten verlangt.
Die Folgen für die Konten
Derzeit bleibt eine Stellungnahme von LinkedIn selbst noch aus. Die Motivation der Hacker kann sich demnach auch lediglich erahnen lassen. Teilweise könnte es dazu kommen, dass die betroffenen Konten genutzt werden würde, um über diese Kontakt zu anderen Nutzern aufzunehmen und so schädliche Handlungen vorzunehmen. Zusätzlich biete der Zugang zu einem LinkedIn Konto immer auch Zugang zu sensiblen Unterhaltungen im LinkedIn Profil der betroffenen Personen.
Fazit
Sofern man selbst von einem Angriff betroffen sein sollte, sollte man sich zunächst an den Support von LinkedIn wenden. Insbesondere E-Mails von LinkedIn, in denen die Nutzer darüber informiert werden, dass dem bestehenden Konto eine neue E-Mail-Adresse hinzugefügt worden sei, können ein ersten Anzeichens eines Cyberangriffs sein.
Grundsätzlich gilt es ein langes, aufwändiges und somit sicheres Passwort zu wählen. Außerdem empfiehlt es sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung für das Benutzerkonto. Aus Sicht der Verantwortlichen ist zu empfehlen ausreichende Technischen und Organisatorischen Maßnahmen zu wählen, um gegen Cyberattacken präventiv vorzugehen und ihnen adäquat zu begegnen.
7. Februar 2023
Nachdem die italienische Cyber-Sicherheitsbehörde ACN am Wochenende vor einer weltweisen Ransomware-Attacke gewarnt hatte, bestätigte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun, dass auch in Deutschland zahlreiche Systeme betroffen sind.
Bei dem Angriff, der insbesondere Frankreich, die USA, Deutschland und Kanada betraf, wurden tausende sogenannte ESXi-Server verschlüsselt. Allein in Deutschland soll die Zahl der Betroffenen in einem mittleren dreistelligen Bereich liegen.
Ransomware-Angriffe zur Lösegelderpressung
Bei einem Ransomware-Angriff wird nach der Verschlüsselung der Daten eine Entschlüsselung erst gegen Zahlung eines Lösegelds (engl. „Ransom“) in Aussicht gestellt. Laut BSI zeichnen sich solche Angriffe dadurch aus, dass „die Auswirkungen auf einen Betroffenen mit dem Einsatz der Ransomware unmittelbar eintreten“.
Veraltete Software als Einfallstor
Der Hersteller VMware gab selbst an, dass nichts darauf hinweise, dass eine unbekannte Schwachstelle zur Verbreitung der Ransomware genutzt worden sei. Stattdessen würden Produkte angegriffen, die nicht mehr vom Support erfasst sind, sowie deutlich veraltete Produkte mit bekannten Schwachstellen. Der Sicherheitspatch für die bekannte Lücke habe der Hersteller bereits im Februar 2021 veröffentlicht.
Handlungsempfehlung des BSI und des Herstellers
Das BSI hat einen Fragenkatalog veröffentlicht, mithilfe dessen IT-Verantwortliche überprüfen können, wie gefährdet ihre Systeme sind. Zudem stellt es zahlreiche Informationen sowohl zur Prävention als auch zum Umgang mit konkreten Bedrohungen bereit. VMware selbst rät dazu, die aktuellsten unterstützten Versionen der vSphere-Komponenten zu nutzen und den OpenSLP-Dienst in ESXi zu deaktivieren. Zudem stellt der Hersteller allgemeine Ransomware-Ressourcen zur Verfügung.
Der Vorfall hat gezeigt, dass regelmäßige Sicherheitsupdates unerlässlich sind, um die IT-Umgebung vor Angriffen zu schützen.
8. November 2018
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt einige Vorteile mit sich, so werden beispielsweise Möglichkeiten geschaffen, die Versorgung zu verbessern und die Arbeit effizienter zu gestalten. Dies stellte die Personalberatung Rochus Mummert Healthcare Consulting in einem neuen Gutachten heraus, in dem 360 Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen befragt wurden. Unter den Studienteilnehmern sind rund die Hälfte in öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern beschäftigt, 20 Prozent in privatwirtschaftlichen und konfessionellen Krankenhäusern sowie circa 10 Prozent in freigemeinnützigen oder sonstigen Einrichtungen.
Rund 71 Prozent der Studienteilnehmer sind der Ansicht, dass die Digitalisierung in Kliniken und anderen Pflegeeinrichtungen die Versorgung der Patienten verbessern kann. Darüber hinaus sehen 64 Prozent die Möglichkeit zur Kosteneinsparung, insbesondere deshalb, weil die Digitalisierung dazu beitragen kann, unnötige Untersuchungen und Behandlungen zu vermeiden.
Jedoch stehen diesen positiven Auswirkungen der Digitalisierung auch erhöhte Risiken entgegen. So berichten 43 Prozent der Befragten, dass sie bereits Ziel eines Hackerangriffs geworden sind. Fast ein Drittel (31 Prozent) kann nicht ausschließen, schon einmal unbemerkt Opfer eines Cyber-Kriminellen geworden zu sein.
Bei den Daten in Klinken und Pflegeeinrichtungen handelt es sich überwiegend um sensible personenbezogene Daten, die besonders schutzbedürftig sind. Bei der zunehmenden Digitalisierung, die zwar erhebliche Vorteile mit sich bringt, dürfen Risiken, insbesondere die datenschutzrechtlichen Risiken, nicht außer Acht bleiben.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, muss mehr in die IT-Sicherheit und den Datenschutz investiert werden, beispielsweise durch umfassende IT-Sicherheitsprüfungen, Schulungen und weitere Schutzmaßnahmen, die einen Zugriff von außen durch unberechtigte Dritte verhindern.