Schlagwort: Datenschutzbehörden

Droht Deutschland ein EU-Verfahren aufgrund von Datenschutz-Verstößen?

21. November 2018

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entfaltet seit dem 25.Mai diesen Jahres Wirkung. In diesem Kontext stieg die Anzahl der durch die Datenschutzbehörden zu erfüllenden Aufgaben bekanntermaßen an. Dies resultiert sowohl aus einer steigenden Bereitschaft der Menschen, Verstöße zu melden als auch aus neuen, durch die DSGVO entstandenen Aufgaben.

Dieser Anstieg der Anzahl zu erledigenden Aufgaben scheint die Datenschutzbehörden jedoch trotz der zweijährigen Umsetzung nahezu unvorbereitet getroffen zu haben. Dies geht zumindest aus einem Interview mit Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragtem Stefan Brink hervor. Dieser (und andere) konstatierte(n) scheinbar, dass das Personal einiger Bundesländer nicht – oder unzureichend – aufgestockt wurde und hierdurch ein Engpass entstanden sei, der zu langen Wartezeiten bei der Bearbeitung etwaiger Aufgaben führe. Mit anderen Worten seien die Datenschutzbehörden überlastet.

Im Ergebnis führe diese Überlastung zu einer reellen Gefahr, dass Deutschland einem Vertragsverletzungsverfahren ausgesetzt wird. Aus heutiger Perspektive bleibt abzuwarten, ob dies tatsächlich der Fall ist. Insoweit bleiben künftige Veränderungen innerhalb der Behördenstruktur oder aber des Aufgabenausmaßes abzuwarten.

Experten fordern Medienkompetenz-Fach in Schulen

17. November 2017

In der digitalisierten Welt gibt es immer mehr Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung stellen muss. Besonders schwierig kann dies für Schüler sein, welche in einem immer jüngeren Alter in Berührung mit digitalen Medien kommen.

Da viele Social Media Portale wie beispielsweise Facebook, Twitter und Co. besonders beliebt bei den meisten Schülern sind, sehen Experten es für wichtig an, eben diese über die Nutzung und den verantwortungsvollen Umgang aufzuklären.

Durch das Fach Medienkompetenzen, soll den Schülern beigebracht werden, wie man seine Profile auf Social Media Seiten schützt, wie man verantwortungsvoll nutzt und welche Inhalte man besser nicht preisgeben sollte.

Doch nicht nur bei Schülern besteht in dieser Form ein Handlungsbedarf. Auch zahlreiche Erwachsene sind nicht richtig über die Risiken der freizügigen Nutzung digitaler Medien aufgeklärt.

Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder beraten sich dabei wie zukünftig mit solchen Problematiken umgegangen werden soll.

Fakt ist, dass im Bereich des Datenschutzes personell aufgestockt werden muss, um diverse Maßnahmen zur Verbesserungen der Aufklärung und zum Schutz der Daten ergreifen zu können.

Mit in Kraft treten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung, wird es den Behörden möglich sein, mehr Macht zu erlangen, um Verstöße effektiv zu ahnden und eine bessere Aufklärung zu ermöglichen. Als Folge könnten Schulfächer wie das Fach Medienkompetenzen, in naher Zukunft tatsächlich realisiert werden.

Kategorien: Allgemein
Schlagwörter: ,