Digital-Gipfel 2023: Digitale Identität im Gesundheitswesen
Im Gesundheitsbereich passiert aktuell sehr viel. Erst letzte Woche fand eine Fachtagung zum Gesundheitsdatenschutz statt. Nun ging es beim Digital-Gipfel 2023 am 20. und 21. November neben der KI-Verordnung auch um eine digitale Identität im Gesundheitswesen. Die Konferenz fungierte als Schauplatz für wegweisende Entwicklungen im Gesundheitsbereich. Am Montagmorgen tauschten sich Experten des Digital- und Gesundheitswesens entsprechend des Programms im Vortrag „Digitale Identität – ein Schlüssel für alles. Kickstart im Gesundheitswesen“ aus. Themen waren zum Beispiel die E-Patientenakte, das E-Rezept oder eine neue Gesundheits-ID-App der Techniker Krankenkasse (TK).
Die TK-Ident-App
Die TK präsentiert auf dem Gipfel stolz ihre neue Gesundheitsanwendung – die „TK-Ident“. Ralf Degner von der TK kündigt bei dem Treffen ihren Launch in App-Stores in wenigen Tagen an. Die App verspricht mittels einer einmaligen Anmeldung per elektronischem Personalausweis eine einheitliche Identität für sämtliche Gesundheitsanwendungen. Auch die Einsicht in die elektronische Patientenakte soll bequem ohne eine weitere Bestätigung der Identität so möglich sein. Die Schaffung eines vertrauenswürdigen Systems, bei dem keine Daten an die bekannten Internet-Riesen übermittelt werden, müsse hierbei im Fokus stehen.
Der Digitalisierungsaufbruch im Gesundheitswesen
Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin für die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Bundesministerium für Gesundheit, sieht die neue App als Teil des Wandels zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die vorgeschlagene ID-Funktion, könne Probleme lösen, die die elektronische Gesundheitskarte bislang nicht meistern konnte. Neben der E-Patientenakte sieht sie einen Anwendungsbereich auch für das E-Rezept oder die ärztliche Videosprechstunde.
ID-Wallet als Vereinfachung
Ernst Bürger, verantwortlich für die Verwaltungsdigitalisierung im Bundesministerium des Innern, wies darauf hin, dass die App mittels des veralteten ePA-SDK (Software Development Kit) entwickelt worden sei. Um eine einfachere Wallet-Lösung zu ermöglichen, bedürfe es einer Überarbeitung des Systems.
Gesundheits-ID für Online-Services
Ab dem 01.01.2024 ermöglichen es gesetzliche Krankenkassen ihren Kunden auf Wunsch eine digitale Identität in Form einer Gesundheits-ID einzurichten. Dadurch soll der Zugang zu Online-Gesundheitsanwendungen wie etwa das E-Rezept oder die E-Patientenakte erleichtert werden. Dies soll mittels Authentifizierung entweder durch die Gesundheitskarte und PIN oder der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und PIN funktionieren. TK-Chef Jens Baas plädiert für letztere Option als Standardverfahren, da hier bereits ein sicheres und für die Nutzer einfaches verfahren existiert.
Datensicherheit als oberste Priorität
Sicherheitsforscher Martin Tschirsich begrüßte grundsätzlich die Neuerungen. Er betonte allerdings, dass die Einhaltung von Sicherheitsstandards entscheidend ist. Gerade bei Gesundheitsanwendungen mit sensiblen Daten sei dies unumgänglich. Es sei hier von höchster Priorität die Applikationen einfach und sicher zu gestalten. Dazu gehöre auch, dass man sich nicht ständig per Ausweis identifizieren muss.
Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, unterstreicht, dass digitale Identitäten die Grundvoraussetzungen für Datensicherheit sind. In einer Online-Sprechstunde müssten sich zum Beispiel Ärzte als auch Patienten wechselseitig identifizieren können.
Fazit
Der Digital-Gipfel 2023 gibt Einblick in die Zukunft des Gesundheitswesens und beschäftigt sich vor allem mit der digitalen Identität. Die TK-Ident-App verspricht eine wegweisende Vereinheitlichung von Gesundheitsanwendungen. Gerade vor dem Hintergrund weiterer Digitalisierungen wie der E-Patientenakte und dem E-Rezept scheint der Aufbau einer digitalen Identität unumgänglich. Entscheidend bleibt allerdings entsprechende Vorkehrungen zu schaffen, um die Sicherheit besonders schützenswerter sensibler Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Die Herausforderung liegt im Aufbau eines vertrauenswürdigen Systems, das Gesundheitsdaten bewahrt. Es liegt nun an den Akteuren, Potenziale zu nutzen und höchste Standards umzusetzen.