Kategorie: Hackerangriffe
28. Mai 2025
In einer vernetzten Welt sind smarte Geräte allgegenwärtig – vom Smart-TV im Wohnzimmer bis zum Industrieroboter in der Fabrik. Das Internet der Dinge (IoT) verspricht Komfort und Effizienz, bringt aber auch Sicherheitsrisiken. Wir zeigen anhand von zwei Beispielen, wie Verbraucher und Unternehmen IoT-Geräte sicher nutzen können – mit den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (mehr …)
14. Mai 2025

Deutschland droht ein weiteres Verfahren wegen der Nichtumsetzung eines EU-Gesetzes mit spürbaren Konsequenzen. Der nächste Schritt im Vertragsverletzungsverfahren wurde von der EU-Kommission laut Mitteilung vom 07.05.2025 aufgrund der bislang ausbleibenden Umsetzung der NIS2-Richtlinie eingeleitet. Damit rückt eine Verurteilung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit potenziellen Strafzahlungen näher. Für Unternehmen mit kritischer Infrastruktur bedeutet dies weitere Unsicherheit hinsichtlich der Durchführungsvorschriften für die NIS2-Richtlinie. (mehr …)
30. April 2025
Die Landschaft der Cybersicherheit wird durch Künstliche Intelligenz (KI) grundlegend verändert. Nun zeigt eine umfassende neue Studie von Forschern der University of Texas at San Antonio (UTSA) und Kooperationspartnern, dass die fortschreitende Integration von KI in die Softwareentwicklung eine weitere spezifische und ernstzunehmende Sicherheitslücke schafft: Die Pakethalluzination. (mehr …)
28. Februar 2025

Cyberkriminelle nutzen immer häufiger Schwachstellen in der digitalen Kommunikation, um E-Mails abzufangen und Bankverbindungen in Rechnungsdokumenten zu verändern. Dies führt dazu, dass Kunden Zahlungen auf falsche Konten leisten, während Unternehmen um ihre berechtigten Forderungen kämpfen müssen. Erst letzte Woche haben wir über ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig berichtet, bei dem zulasten des rechnungsstellenden Handwerkers entschieden wurde. Das Landgericht (LG) Rostock entscheidet nun mit Urteil vom 20.11.2024 bei einer Manipulation zugunsten des Unternehmers. (mehr …)
17. Februar 2025
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändert auch die Spielregeln der Cybersicherheit. Wie mächtig dieses Werkzeug sein kann – sowohl zum Schutz als auch zur Bedrohung von IT-Systemen – verdeutlichen aktuelle Berichte des Verfassungsschutzes Baden-Württemberg und der CERIS Expert Group, sowie der Google Cybersecurity Forecast 2025. (mehr …)
15. Januar 2025

Die elektronische Patientenakte (ePA) steht kurz vor ihrem Start und soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Sie verspricht Vorteile wie eine effizientere Versorgung und bessere Notfallbehandlung. Doch mit der zunehmenden Kritik von Experten und Verbänden rücken auch die Risiken ins Rampenlicht. Im Fokus stehen vor allem Sicherheitslücken und Datenschutzbedenken über die elektronische Patientenakte. Zuletzt hatte am 09.01.2025 auch die Vorsitzende des Digitalausschusses, Tabea Rößner, Kritik geäußert und sogar zum Widerspruch geraten. (mehr …)
19. November 2024
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 18.11.2024 die Hürden für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Datenschutzverletzungen deutlich gesenkt. Das BGH-Urteil behandelt den Facebook-Datenskandal aus dem Jahr 2021. Das Urteil setzt erstmals das neue Leitentscheidungsverfahren ein, das eine einheitliche Rechtsprechung für tausende Klagen ermöglicht. (mehr …)
16. Oktober 2024
Gefälschte Rechnungen und Phishing-E-Mails im Namen großer Unternehmen gehören seit Jahren zu den gängigen Methoden von Cyberkriminellen. Aktuell häufen sich laut einer Meldung des Landeskriminalamts (LKA) Niedersachsen vom 08.10.2024 täuschend echte betrügerische Mails, die speziell Kunden von Host Europe ins Visier nehmen. (mehr …)
5. Juli 2024

Mit der rasant zunehmenden Digitalisierung, nehmen auch Straftaten in diesem Bereich zu. Dazu gehören auch Cyberangriffe, die weltweit schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben können und regelmäßig massive Schäden verursachen. Das Landeskriminalamt (LKA) Bremen hat auf diese Bedrohung reagiert und bietet eine Alarmierungsliste für Cyberangriffe an. Diese soll im Ernstfall als wertvolle Unterstützung dienen. (mehr …)
27. Mai 2024

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) hat am 21.05.2024 eine Warnung vor Cyberangriffen über Microsoft Office 365 herausgegeben. Insbesondere seien die E-Mail-Software Outlook und die Dokumentenverwaltung betroffen. Gefahren gingen hierbei für Unternehmen, Kunden und Geschäftspartner aus. (mehr …)
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 ... 19 20