Kategorie: Online-Datenschutz

Kundendaten bei Adidas-Datenleck gestohlen

16. Juni 2025

Ein jüngster Sicherheitsvorfall bei Adidas macht erneut deutlich, wie verwundbar selbst global agierende Marken gegenüber Cyberangriffen sind. Am 23.05.2025 hat das Mode-Unternehmen bekannt gegeben, dass bei dem Adidas-Datenleck Kundendaten gestohlen worden sein sollen. Für Unternehmen ergibt sich daraus die dringende Notwendigkeit, eigene Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen auf den Prüfstand zu stellen, insbesondere dann, wenn externe Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind. (mehr …)

Sammelklage wegen Facebook-Scraping

12. Juni 2025

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom letzten November hat erstmals höchstrichterlich bestätigt, dass bereits der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten unabhängig von einem konkret nachweisbaren Schaden einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) begründen kann. Nun hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am 05.05.2025 bekannt gegeben, dass Betroffene wegen dem Facebook-Scraping sich ab sofort einer Sammelklage gegen Meta Platforms Ltd. anschließen können. (mehr …)

OLG Köln: Meta darf Daten für KI-Training nutzen

OLG Köln: Meta darf Daten für KI-Training nutzenEine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Köln sorgt für Aufsehen: Das Gericht lehnte am 23. Mai 2025 einen Eilantrag der Verbraucherzentrale NRW ab. Damit wurde Meta vorläufig erlaubt, ab dem 27. Mai 2025 Facebook- und Instagram-Inhalte für KI-Training zu verwenden, sofern Nutzer nicht widersprechen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider kritisiert das Urteil scharf. (mehr …)

Verbraucherschutzminister für mehr Datenschutz

3. Juni 2025

Der Umgang mit digitalen Angeboten ist für viele längst Alltag. Doch nicht selten geraten Nutzer dabei in manipulative Prozesse, ohne es zu merken. Die Konferenz der Verbraucherschutzminister der Länder hat sich auf ihrer 21. Sitzung in Berlin am 23.05.2025 klar für mehr Datenschutz positioniert. Dark Patterns und personalisierte Werbung im Netz seien ein strukturelles Problem, das dringend politisches und regulatorisches Handeln erfordere. (mehr …)

USA: Grenzschutz nutzt KI zur Analyse von Social Media

30. Mai 2025

USA: Grenzschutz nutzt KI zur Analyse von Social MediaDie US-Grenzschutzbehörde Customs and Border Protection (CBP) hat kürzlich eine Übersicht ihrer eingesetzten sowie in Entwicklung befindlichen KI-Anwendungen veröffentlicht. Diese Liste, die unter anderem automatisierte Risikobewertungssysteme, biometrische Verfahren und die Analyse sozialer Medien umfasst, bietet seltene Einblicke in den technikgestützten Alltag moderner Grenzkontrollen. (mehr …)

Microsofts Zusagen für Europa: Datenschutz, KI und Kritik

28. Mai 2025

Microsofts Zusagen für Europa: Datenschutz, KI und KritikAngesichts geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und wachsender Anforderungen an Datenschutz und digitale Souveränität hat Microsoft neue Zusicherungen für Europa. Milliardeninvestitionen in Cloud, KI und Datenschutz sollen Vertrauen in den US-Technologieanbietern zurückbringen. Doch viele Versprechen bleiben unverbindlich, zentrale Risiken wie US-Datengesetze bestehen fort und das Support-Ende von Windows 10 rückt näher. (mehr …)

IoT sicher nutzen: BSI-Empfehlungen für Smart Home und Industrie

IoT sicher nutzen: BSI-Empfehlungen für Smart Home und IndustrieIn einer vernetzten Welt sind smarte Geräte allgegenwärtig – vom Smart-TV im Wohnzimmer bis zum Industrieroboter in der Fabrik. Das Internet der Dinge (IoT) verspricht Komfort und Effizienz, bringt aber auch Sicherheitsrisiken. Wir zeigen anhand von zwei Beispielen, wie Verbraucher und Unternehmen IoT-Geräte sicher nutzen können – mit den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (mehr …)

VG Hannover: „Alles ablehnen“ Pflicht für Cookie-Banner

Cookie-Banner sind allgegenwärtig und bei Nutzern ebenso unbeliebt wie für Webseitenbetreiber juristisch uneindeutig. Nun macht der Landesbeauftragte für den Datenschutz in (LfD) Niedersachsen in einer Mitteilung vom 20.05.2025 auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Hannover (10 A 5385/2) aufmerksam, laut dem die Verfügbarkeit eines Buttons mit „alles ablehnen“ Pflicht für Cookie-Banner werden soll. Einwilligungen, die über manipulativ gestaltete Banner eingeholt werden, seien unwirksam. Webseiten, die eine „alle akzeptieren“-Schaltfläche bereitstellen, müssen also künftig nach dem VG Hannover auf derselben Ebene auch eine ebenso sichtbare Ablehnfunktion anbieten. (mehr …)

OpenAI Deep Research: Wie sicher ist der Zugriff auf Unternehmensdaten?

26. Mai 2025

OpenAI Deep Research: Wie sicher ist der Zugriff auf Unternehmensdaten?Anfang Mai hat OpenAI den sogenannten Deep Research Connector in ChatGPT eingeführt. Damit eröffnet OpenAI neue Möglichkeiten für die Integration von ChatGPT in unternehmensinterne Prozesse. Die Funktion erlaubt KI-gestützte Analysen auf Daten aus Anwendungen wie SharePoint, OneDrive, GitHub oder Dropbox – direkt innerhalb vertrauter Arbeitsumgebungen. ChatGPT wird damit zunehmend zur intelligenten Schnittstelle für internes Wissen.

So groß das Potenzial für Effizienzgewinne und fundiertere Entscheidungen ist, so dringend stellen sich Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte beim Einsatz von Deep Research. (mehr …)

KI-Sicherheit: Singapore Consensus fordert mehr Forschung zur Kontrolle

KI-Sicherheit: Singapore Consensus fordert mehr Forschung zur KontrolleMit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere allgemein einsetzbaren Systemen (General Purpose AI, GPAI), wächst zugleich der Druck, Sicherheits- und Kontrollfragen konsequent mitzudenken. Das enorme Potenzial solcher Systeme für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geht mit der Verantwortung einher, ihre Risiken strukturiert zu erfassen und systematisch zu adressieren.

Der „Singapore Consensus on Global AI Safety Research Priorities“ liefert hierfür eine zentrale Grundlage. Er gibt Einblick in jene technischen Forschungsbereiche, die künftig im Zentrum jeder sicherheitsbewussten KI-Strategie stehen müssen. Für Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, lassen sich daraus konkrete Handlungsansätze ableiten, die wir im Folgenden beleuchten. (mehr …)

1 2 3 101