Kategorie: Datenschutz International

BlnBDI will DeepSeek aus App Stores entfernen

1. Juli 2025

Die KI-Anwendung DeepSeek steht seit Monaten in der Kritik, da sie Daten an China übermitteln soll. Nun hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) zu einem neuen Mittel des Digital Services Act (DSA) gegriffen, indem sie die KI-Anwendung als rechtswidrigen Inhalt bei Apple und Google gemeldet hat. Laut der Pressemitteilung der BlnBDI vom 27.06.2025 will die Aufsichtsbehörde so DeepSeek aus den App Stores entfernen. (mehr …)

Gemeinsame Stellungnahme der G7-Datenschutzbehörden

26. Juni 2025

Der digitale Raum ist längst Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Dabei sind junge Nutzer besonders anfällig für Datenschutzrisiken, sei es durch übermäßiges Tracking, manipulative Gestaltungselemente oder unzureichende Transparenz. Die G7-Datenschutzbehörden haben daher nach ihrem jüngsten Treffen in Ottawa, Canada am 19.06.2025 eine gemeinsame Stellungnahme über Kinder- und Datenschutz und verantwortungsvolle Innovation veröffentlicht. (mehr …)

EDSA: Datentransfer an Drittstaatenbehörden nach Art. 48 DSGVO

19. Juni 2025

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 05.06.2025 die endgültige Fassung seiner Leitlinien zum Datentransfer an Drittstaatenbehörden nach Art. 48 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) veröffentlicht. Damit reagiert der Ausschuss auf zahlreiche Rückmeldungen aus der öffentlichen Konsultation und konkretisiert die rechtlichen Anforderungen für solche Datentransfers. Im Fokus steht die Frage, unter welchen Voraussetzungen Organisationen berechtigt sind, auf entsprechende Auskunfts- oder Übermittlungsersuchen aus dem außereuropäischen Ausland zu reagieren, insbesondere wenn kein völkerrechtliches Abkommen besteht. (mehr …)

Verantwortlichkeit von Mitarbeitern bei Datenschutzverletzungen

11. Juni 2025

Was geschieht, wenn eine Führungskraft eigenmächtig und außerhalb ihrer arbeitsvertraglichen Befugnisse auf Mitarbeiterdaten zugreift? Diese Frage stand im Zentrum einer Entscheidung der belgischen Datenschutzaufsichtsbehörde. In der Mitteilung vom 01.04.2025 beschäftigt sich die Behörde mit der Verantwortlichkeit von Mitarbeitern bei Datenschutzverletzungen und die daraus für Unternehmen entstehenden Meldepflichten. Der Vorfall zeigt eindrücklich, welche datenschutzrechtlichen Konsequenzen sogenannte Mitarbeiterexzesse nach sich ziehen können und warum sich Verantwortliche bei der Beurteilung möglicher Meldepflichten nicht vorschnell in Sicherheit wiegen sollten. (mehr …)

USA: Grenzschutz nutzt KI zur Analyse von Social Media

30. Mai 2025

USA: Grenzschutz nutzt KI zur Analyse von Social MediaDie US-Grenzschutzbehörde Customs and Border Protection (CBP) hat kürzlich eine Übersicht ihrer eingesetzten sowie in Entwicklung befindlichen KI-Anwendungen veröffentlicht. Diese Liste, die unter anderem automatisierte Risikobewertungssysteme, biometrische Verfahren und die Analyse sozialer Medien umfasst, bietet seltene Einblicke in den technikgestützten Alltag moderner Grenzkontrollen. (mehr …)

Microsofts Zusagen für Europa: Datenschutz, KI und Kritik

28. Mai 2025

Microsofts Zusagen für Europa: Datenschutz, KI und KritikAngesichts geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und wachsender Anforderungen an Datenschutz und digitale Souveränität hat Microsoft neue Zusicherungen für Europa. Milliardeninvestitionen in Cloud, KI und Datenschutz sollen Vertrauen in den US-Technologieanbietern zurückbringen. Doch viele Versprechen bleiben unverbindlich, zentrale Risiken wie US-Datengesetze bestehen fort und das Support-Ende von Windows 10 rückt näher. (mehr …)

OpenAI Deep Research: Wie sicher ist der Zugriff auf Unternehmensdaten?

26. Mai 2025

OpenAI Deep Research: Wie sicher ist der Zugriff auf Unternehmensdaten?Anfang Mai hat OpenAI den sogenannten Deep Research Connector in ChatGPT eingeführt. Damit eröffnet OpenAI neue Möglichkeiten für die Integration von ChatGPT in unternehmensinterne Prozesse. Die Funktion erlaubt KI-gestützte Analysen auf Daten aus Anwendungen wie SharePoint, OneDrive, GitHub oder Dropbox – direkt innerhalb vertrauter Arbeitsumgebungen. ChatGPT wird damit zunehmend zur intelligenten Schnittstelle für internes Wissen.

So groß das Potenzial für Effizienzgewinne und fundiertere Entscheidungen ist, so dringend stellen sich Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte beim Einsatz von Deep Research. (mehr …)

KI-Sicherheit: Singapore Consensus fordert mehr Forschung zur Kontrolle

KI-Sicherheit: Singapore Consensus fordert mehr Forschung zur KontrolleMit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere allgemein einsetzbaren Systemen (General Purpose AI, GPAI), wächst zugleich der Druck, Sicherheits- und Kontrollfragen konsequent mitzudenken. Das enorme Potenzial solcher Systeme für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geht mit der Verantwortung einher, ihre Risiken strukturiert zu erfassen und systematisch zu adressieren.

Der „Singapore Consensus on Global AI Safety Research Priorities“ liefert hierfür eine zentrale Grundlage. Er gibt Einblick in jene technischen Forschungsbereiche, die künftig im Zentrum jeder sicherheitsbewussten KI-Strategie stehen müssen. Für Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, lassen sich daraus konkrete Handlungsansätze ableiten, die wir im Folgenden beleuchten. (mehr …)

EDSA-Stellungnahmen zu Angemessenheitsbeschlüssen

15. Mai 2025

Mit zwei aktuellen Stellungnahmen positioniert sich der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) zur internationalen Datenübertragung. Zum einen befürwortet der Ausschuss erstmals bezüglich der Europäischen Patentorganisation (EPA) eine Angemessenheitsentscheidung für eine internationale Organisation. Zum anderen spricht sich der EDSA für eine befristete Verlängerung der bestehenden Angemessenheitsbeschlüsse für das Vereinigte Königreich aus. Über die beiden EDSA-Stellungnahmen zu den Angemessenheitsbeschlüssen berichtet der Ausschuss in einer Mitteilung vom 06.05.2025. (mehr …)

Was das BayLDA Unternehmen zu DSGVO & KI rät

14. Mai 2025

Was das BayLDA Unternehmen zu DSGVO & KI rätWelche Herausforderungen sehen Unternehmen bei der DSGVO, was bedeutet die KI-Verordnung für den Unternehmensalltag, und wie geht es mit dem Datenaustausch mit den USA weiter? Andreas Sachs vom BayLDA gibt fundierte Einblicke – wir fassen das Interview für Datenschutzverantwortliche und Unternehmen zusammen. (mehr …)