Verimi – Der Log-In-Dienst aus Europa

11. April 2018

Deutsche Konzerne wollen mit dem Log-In-Dienst Verimi eine transparente Alternative zu amerikanischen Anbietern wie Google oder Facebook bieten. An dem Projekt, das als Start Up anfing, beteiligen sich mittlerweile große Konzerne wie Lufthansa, Daimler, Deutschen Bank und Telekom.

Bisher konnten Nutzer sich bei vielen Webseiten mit ihrer Google-Mailadresse oder ihrem Facebook-Account anmelden. Das ermöglichte den US-amerikanischen Giganten noch mehr Daten über ihre Nutzer zu sammeln.

Verimi soll nun die Identifikation im Internet vereinfachen: Nach einmaliger Anmeldung und Identifikation auf der Plattform können sich die Nutzer mit dem Account bei vielen Online-Diensten anmelden. Über die Plattform soll zukünftig z.B. Online-Banking oder der Einkauf in einem Onlineshop laufen. Außerdem wird es möglich sein darüber Behördengänge online zu erledigen. Die Daten, die die Nutzer bei Verimi angegeben haben, werden dem Onlineshop, der Bank oder der Behörde automatisch übermittelt. Dabei bestimmt der Nutzer selbst, welche Daten an welchen Empfänger übertragen werden. Der Dienst verspricht höchste Konformität mit den Standards nach der DSGVO beim Umgang mit den Nutzdaten.

Kategorien: Allgemein · Online-Datenschutz
Schlagwörter: Identifikation, Log-in-Daten, Verimi
  • Startseite
Über uns

datenschutzticker.de -
Blog zu Datenschutz und Datensicherheit der KINAST Rechtsanwälte.

Weitere Informationen über unsere Kanzlei finden Sie unter www.kinast.eu.

KINAST Rechtsanwälte

Kanzleimonitor
Unsere Veranstaltungen

datenschutzticker.live – Wien

Unsere zweite Datenschutztagung bietet erneut eine Plattform zum Austausch zwischen Behörden und Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Suche
Twitter

Folgen Sie uns auch auf Twitter: @ds_ticker

Letzte Artikel
  • BSI bestätigt Ransomware-Angriffe nach Warnung italienischer Behörden
  • BSI: Cyber-Sicherheit für Kinder und Jugendliche
  • Experten warnen vor sorglosem Umgang mit ChatGPT
  • Cookie-Banner bald nicht mehr irreführend?
  • Bußgeldverfahren gegen PimEyes eröffnet
Kategorien
  • Allgemein
  • Aufsichtsbehördliche Maßnahmen
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Coronavirus
  • COVID-19-Virus
  • Datenschutz in den USA
  • Datenschutz in der Arztpraxis
  • datenschutzticker.live
  • DSGVO
  • EU-Datenschutzgrundverordnung
  • Gesundheitsdatenschutz
  • Internationaler Datenschutz
  • Kanzleien4Kids
  • Kirchlicher Datenschutz
  • Mobile Business
  • Online-Datenschutz
    • Hackerangriffe
    • Schadsoftware
    • Social Media
    • Tracking
    • Websiteanalyse
  • Privacy Shield
  • Safe Harbor
  • Spionage
  • Themenreihe Datenschutz und Corona
  • Videoüberwachung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wettbewerbsrecht
  • WhatsApp
Newsletter
Um unseren wöchentlichen Newsletter zu abonnieren, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse unten ein. Sie werden daraufhin eine E-Mail an die angegebene Adresse erhalten, mit welcher Sie Ihre Anmeldung bestätigen können.
Datenschutz *
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für den zweckgebundenen Versand unseres Newsletters.

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Schlagwörter
Allgemeines Persönlichkeitsrecht App Apple Apps Auskunftsanspruch Beschäftigtendatenschutz BFDI BGH BITKOM BSI Bundesverfassungsgericht Bußgeld Cloud Computing CNIL cookies Cyberangriff Datenpanne Datenschutz Datensicherheit DSGVO Einwilligung EU-Kommission EuGH Facebook Gesichtserkennung Gesundheitsdaten Gesundheitsdatenschutz Google Hackerangriff Kundendaten LDI NRW Microsoft NSA Nutzerdatenschutz Patientendaten Sicherheitslücke Social Media Tracking Twitter ULD Ulrich Kelber USA Videoüberwachung Vorratsdatenspeicherung WhatsApp
© 2011-2023 | datenschutzticker.de
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung