Datenübermittlung in die USA: Trans-Atlantic Data Privacy Framework beschlossen

12. Juli 2023

Am 10.7.2023 hat die EU-Kommission eine neue Entscheidung getroffen, um den sicheren Datenverkehr zwischen der EU und den USA zu gewährleisten. Mit dem Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework (TADPF) wird nun bereits der dritte Versuch unternommen, nach “Safe Harbor” und “Privacy Shield” transatlantische Datentransfers möglichst unkompliziert zu gestalten. Mit dieser Vereinbarung können nun Daten von Unternehmen wie Google, Microsoft, Meta, AWS und anderen sicher von der EU in die USA übermittelt werden.

Der Hintergrund des TADPF liegt in der Unwirksamkeit der vorherigen Regelungen Safe-Harbour und Privacy-Shield, die vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) 2015 bzw. 2020 für ungültig erklärt wurden. Seit dem 10.07.2023 gilt nun der lang erwartete neue Angemessenheitsbeschluss gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwischen der EU und den USA. Dieser Beschluss wurde getroffen, um eine sichere Übermittlung von Daten zwischen der EU und den USA zu gewährleisten. Das Trans-Atlantic Data Privacy Framework ist ein Abkommen, das zwischen den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten geschlossen wurde.

Das Data Privacy Framework

Das TADPF ist ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Gemäß diesem Beschluss gelten die USA erneut als sicherer Drittstaat in Bezug auf den Datenschutz. Dadurch sind für Datenexporte an Empfänger in den USA keine zusätzlichen Legitimationsinstrumente mehr erforderlich. Allerdings hat das TADPF im Vergleich zu anderen Angemessenheitsbeschlüssen nur begrenzte Wirkung. Ähnlich wie beim vorherigen Privacy Shield gilt die privilegierte Wirkung des TADPF nur für Datenempfänger, die sich einem Selbstzertifizierungsmechanismus unterziehen und sich verpflichten, eine Reihe detaillierter Datenschutzverpflichtungen einzuhalten. Unternehmen, die gemäß den Kriterien des TADPF zertifiziert sind, werden voraussichtlich auf der Website www.dataprivacyframework.gov aufgeführt sein.

Was ist ein Angemessenheitsbeschluss?

Ein Angemessenheitsbeschluss gemäß der DSGVO, speziell Art. 45 Abs. 3 DSGVO, ist im Grunde genommen eine Entscheidung der Europäischen Kommission, die besagt, dass ein Drittland (ein Land außerhalb der EU/EWR) ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Dieser Beschluss bestätigt, dass das betreffende Drittland Datenschutzstandards eingeführt hat, die mit den Standards der EU vergleichbar sind und den Schutz personenbezogener Daten in ähnlicher Weise gewährleisten. Infolgedessen dürfen personenbezogene Daten ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen in dieses Drittland übertragen werden.

Safe-Harbour und Privacy-Shield waren ebenfalls solche Angemessenheitsbeschlüsse. Wie bekannt ist, wurden beide von dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) für ungültig erklärt. Einer der Hauptgründe dafür war, dass die USA kein Datenschutzniveau bieten konnten, das mit dem EU-Standard vergleichbar war. Insbesondere die nahezu uneingeschränkte Zugriffsmöglichkeit von US-Behörden, insbesondere der National Security Agency (NSA), auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern spielte dabei eine Rolle. Dies galt sogar dann, wenn Unternehmen ihren Sitz in den USA hatten, aber ihre Dienstleistungen in der EU erbrachten.

Hintergrund: Executive Order vom 07.10.2022

Um die Zugriffsmöglichkeiten der NSA auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern einzuschränken, unterzeichnete US-Präsident Biden bereits am 07.10.2022 die “Executive Order on Enhancing Safeguards for United States Signals Intelligence Activities“. Diese Maßnahme sollte sicherstellen, dass zumindest der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt. Vor jedem Zugriff auf Daten von EU-Bürgern müssen die US-Geheimdienste nun überprüfen, ob der Zugriff auf die Daten verhältnismäßig ist. Darüber hinaus wurde ein Beschwerdeverfahren für EU-Bürger in den USA eingerichtet. EU-Bürger können sich daher beim Civil Liberties Protection Officer der US-Geheimdienste beschweren. Sollte eine solche Beschwerde nicht erfolgreich sein, haben EU-Bürger die Möglichkeit, vor einem neu geschaffenen Gericht, dem Civil Liberties Protection Officer, Klage zu erheben.

Diese Executive Order hat im Wesentlichen dazu geführt, dass die EU das TADPF beschlossen hat.

Sichere Datenübermittlung zwischen EU und USA wieder möglich?

Solange der Europäische Gerichtshof (EuGH) das TADPF nicht erneut für ungültig erklärt, können sich EU-Unternehmen darauf verlassen, dass Unternehmen, die gemäß dem TADPF zertifiziert sind, die Datenschutzstandards einhalten. Im Gegensatz zu den Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die vor der Einführung des TADPF hauptsächlich als Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA verwendet wurden, soll beim TADPF die verpflichtende eigene Prüfung des Standards bei den jeweiligen US-Unternehmen entfallen.