NetID – Die neue Identifikationsplattform

8. November 2018

Die deutsche Identifikationsplattform Verimi bekommt Konkurrenz. Auf 60 Partnerwebsites kann man sich jetzt mit der NetID anmelden, ohne sich einen Account anlegen zu müssen. Die „LogIn-Allianz“ wirbt damit, dass die Daten der Nutzer nicht bei Facebook und Google landen, die Nutzer nur noch ein Passwort brauchen und dass ihre Daten auf europäischen Servern gespeichert werden und zentral verwalten können.

Wer beispielsweise eine E-Mail-Adresse bei WEB.DE oder GMX hat, kann diese bereits nutzen um sich bei den Partnerunternehmen anzumelden. Laut Zeitungsberichten handelt es sich dadurch bereits um 35 000 potenzielle Nutzer. Alle anderen können sich mit einer beliebigen E-Mail-Adresse auf der Seite von NetID anmelden. Zu den Partnerunternehmen, bei denen man sich mit seiner NetID anmelden kann, gehören zur Zeit CALIDA, kochbar und Merkur.de. Zalando, Conrad, dpd und die Otto Group sollen bald folgen.

Im Vergleich dazu konnte der deutsche Identitätsplattform-Anbieter Verimi große Unternehmen wie die Deutsche Bahn, die Deutsche Telekom, Lufthansa, die Bundesdruckerei und die Deutsche Bank gewinnen. Es bleibt abzuwarten welcher der beiden Anbieter sich durchsetzen wird.

Kategorien: Allgemein
Schlagwörter: Identifikationsplattform, LogIn, Login Verification, NetID, Verimi
  • Startseite
Über uns

datenschutzticker.de -
Blog zu Datenschutz und Datensicherheit der KINAST Rechtsanwälte.

Weitere Informationen über unsere Kanzlei finden Sie unter www.kinast.eu.

KINAST Rechtsanwälte

Kanzleimonitor
Suche
Twitter

Folgen Sie uns auch auf Twitter: @ds_ticker

Letzte Artikel
  • Kundendaten bei Adidas-Datenleck gestohlen
  • Hessisches KI-Reallabor startet in Kooperation von BfDI und BNetzA
  • Sammelklage wegen Facebook-Scraping
  • Braucht es eine Zweckbindung für KI-Modelle und Trainingsdaten?
  • OLG Köln: Meta darf Daten für KI-Training nutzen
Kategorien
  • Allgemein
  • Apple
  • Aufbewahrungsfristen
  • Aufsichtsbehördliche Maßnahmen
  • BDSG
  • Beschäftigtendatenschutz
  • BSI
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bußgeld
  • Coronavirus
  • COVID-19-Virus
  • Data Act
  • Datenlokalisierung
  • Datenschutz im Finanzsektor
  • Datenschutz in den USA
  • Datenschutz in der Arztpraxis
  • Datenschutz in der Verwaltung
  • Datenschutz International
    • Angemessenheitsbeschluss
  • Datenschutz-Basics
  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzbeschwerde
  • datenschutzticker.live
  • Datenschutzvorfall
  • DDG
  • DMA
  • DSA
  • DSGVO
    • Anonymisierung & Pseudonymisierung
    • Auftragsverarbeitung
    • Auskunft
    • Automatisierte Entscheidung
    • berechtigtes Interesse
    • Berichtigung
    • Datenminimierung
    • Datenschutzfolgenabschätzung
    • Datenverarbeitung
    • Einwilligung
    • immaterieller Schaden
    • Informationspflichten
    • Löschung
    • materieller Schaden
    • Meldepflicht
    • Presseprivileg
    • Transparenz
    • Verantwortliche
    • Verzeichnispflicht
    • Widerspruch
  • DSK
  • EU-Datenschutzgrundverordnung
  • EU-US Data Privacy Framework (DPF)
  • EuG-Urteil
  • EuGH-Urteil
  • Europäische Union
    • AI Office
    • EDSA
    • EDSB
    • Europäische Kommission
    • Europäischer Rat
    • Europäisches Parlament
    • EZB
    • Generalanwalt
  • Europäisches Recht
    • CSA-Verordnung (Chatkontrolle)
    • Cyber Resilience Act
    • DORA
    • DSGVO-Verfahrensordnung
    • EEA-RIchtlinie
    • ePrivacy-Richtlinie
    • KI-Verordnung
    • NIS-2-Richtlinie
    • Personalausweis Verordnung
    • Verordnung (EU) 2018/1725
  • Gesetzesvorhaben
  • Gesichtserkennung
  • Gesundheitsdatenschutz
    • DigiG
    • EHDS
    • elektronische Patientenakte
    • GDNG
  • Grundsatzentscheidung
  • Informationssicherheit
  • Internationaler Datenschutz
  • Internet of Things
  • Kanzleimonitor
  • Kartellrecht
  • Kirchlicher Datenschutz
  • Künstliche Intelligenz
    • KI-News
  • Microsoft
  • Minderjährigenschutz
  • Mobile Business
  • Online-Datenschutz
    • Amazon
    • Cookies
    • Cyberangriffe
    • Google
    • Hackerangriffe
    • LinkedIn
    • Meta
    • Microsoft
    • Phishing
    • Pinterest
    • Schadsoftware
    • Shadow Banning
    • Social Media
    • TikTok
    • Tracking
    • Websiteanalyse
    • X
    • YouTube
  • OpenAI
  • Politik
  • Privacy by Design
  • Privacy Shield
  • Rechtsprechung
    • BAG
    • BFH
    • BGH
    • BVerwG
  • Safe Harbor
  • Spionage
  • TDDDG
  • Telemetrie
  • Themenreihe Datenschutz und Corona
  • Verbraucher
  • Videoüberwachung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • VPN
  • Werbung
  • Wettbewerbsrecht
  • WhatsApp
Schlagwörter
Allgemeines Persönlichkeitsrecht App Apple Apps Art. 15 DSGVO Auskunftsanspruch Beschäftigtendatenschutz BFDI BGH BITKOM BSI Bundesverfassungsgericht Bußgeld Cloud Computing CNIL cookies Cyberangriff Datenpanne Datenschutz Datensicherheit DSGVO EDSA Einwilligung EU-Kommission EuGH Facebook Gesichtserkennung Gesundheitsdaten Gesundheitsdatenschutz Google Hackerangriff Kundendaten LDI NRW Microsoft NSA Nutzerdatenschutz Patientendaten Tracking Twitter ULD Ulrich Kelber USA Videoüberwachung Vorratsdatenspeicherung WhatsApp
© 2011-2025 | datenschutzticker.de
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Präferenzen verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Analyse-Technologien, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder Standortinformationen auf dieser Website verarbeiten. Ein Personenbezug sowie eine Identifizierbarkeit der Nutzer ist dabei stets ausgeschlossen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}