Schlagwort: Russland

Russland bereitet laut Medienberichten Cyberangriffe vor

31. März 2023

Nach umfassenden Recherchen durch mehrere Medien aus acht verschiedenen Ländern, darunter der Spiegel, das ZDF, der Guardian und die Washington Post, wurde bekannt, dass russische Geheimdienste in Zusammenarbeit mit einer Moskauer IT-Firma weltweit Cyberangriffe auf Einrichtungen der kritischen Infrastruktur planen.

Die „Vulkan-Files“, die aus den Jahren 2016 bis 2021 stammen, wurden von einem anonymen Whistleblower veröffentlicht, der über den Krieg Russlands in der Ukraine verärgert war.

Gezielte Angriffe auf die Infrastruktur

Offiziell gibt sich NTC-Vulkan als ein Beratungsunternehmen für Cybersicherheit aus. Das Unternehmen ist allerdings Teil des militärisch-industriellen Komplexes in Russland. Ein kürzlich aufgetauchtes Leck vertraulicher Dateien hat aufgedeckt, dass sie an der Förderung von Putins Cyberwarfare-Fähigkeiten beteiligt sind. Diese durchgesickerten Dokumente, die Tausende von Seiten umfassen, zeigen, wie die Vulkan-Ingenieure mit dem russischen Militär und den Geheimdiensten zusammenarbeiten. Ihre Arbeit umfasst die Unterstützung von Hacking-Operationen, die Ausbildung von Agenten für Angriffe auf die nationale Infrastruktur, die Verbreitung von Desinformationen und die Kontrolle über bestimmte Teile des Internets. Die Verbindung des Unternehmens mit dem föderalen Geheimdienst Russlands (FSB), den operativen und nachrichtendienstlichen Abteilungen der Streitkräfte (GOU und GRU) und dem Auslandsgeheimdienst (SVR) wurde durch diese Dokumente nachgewiesen.

Sowohl NTC-Vulkan als auch der Kreml wurden mehrfach um eine Stellungnahme gebeten, dort wollte man sich jedoch nicht zu den Enthüllungen äußern. Die Echtheit der Vulkan-Dateien wurde allerdings von fünf westlichen Geheimdiensten bestätigt. Die durchgesickerten Dokumente enthalten auch Beispiele für potenzielle Ziele, darunter eine Karte mit Punkten, die Orte in den USA markieren, sowie Details über ein Kernkraftwerk in der Schweiz.

Verbindungen zu westlichen Konzernen

Nachdem sie NTC-Vulkan verlassen hatten, arbeiteten mehrere ehemalige Mitarbeiter für große westliche Unternehmen wie Amazon und Siemens. Beide Unternehmen haben die Beschäftigung dieser ehemaligen Vulkan-Mitarbeiter eingeräumt, aber erklärt, dass ihre internen Kontrollen einen unbefugten Zugang zu sensiblen Informationen verhinderten. Einige dieser ehemaligen Mitarbeiter leben nun in EU-Ländern, darunter Deutschland, und arbeiten nach Angaben verschiedener Medien für globale Technologieunternehmen. Das Sicherheitsrisiko, das von diesen ehemaligen Vulkan-Ingenieuren ausgehe, sei unklar, ebenso wie die Frage, ob sie die Aufmerksamkeit westlicher Spionageabwehrbehörden auf sich gezogen haben oder nicht.

Bedrohungen auf dem Vormarsch

Die Enthüllungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Bedrohung durch Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur und die Spannungen mit Russland zunehmen. Eine solche Infrastruktur umfasst wichtige Systeme wie Stromnetze, Wasserwerke, Krankenhäuser und Transportnetze, die von Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt betrieben werden.

Die potenziellen Auswirkungen solcher Angriffe auf die kritische Infrastruktur sind enorm. Sie könnten nicht nur die betroffenen Einrichtungen lahmlegen, sondern auch zu einer Kaskade von Problemen führen, die sich auf andere Bereiche ausbreiten können. Zum Beispiel könnte ein Angriff auf das Stromnetz in einer Stadt dazu führen, dass Krankenhäuser ohne Strom bleiben und lebenswichtige medizinische Geräte nicht mehr funktionieren. Die Entdeckung der Vulkan Files ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass solche Angriffe immer gezielter und aggressiver werden.

Wie können sich Regierungen und Unternehmen vor diesen Bedrohungen schützen?

Insgesamt sind die Vulkan Files ein alarmierendes Beispiel für die Bedrohung durch Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur und verschärfen zusätzlich den Konflikt mit Russland. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen verstärkt werden, um Angriffe zu verhindern oder schnell darauf reagieren zu können. Das bedeutet, dass ein stärkeres Bewusstsein für Cyber-Sicherheitsrisiken in allen Bereichen geschaffen werden muss. Regierungen müssen sicherstellen, dass ihre kritische Infrastruktur ausreichend geschützt ist, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Netzwerke sicher und robust sind.

EU-Parlament: Angriff durch russische Hacker

24. November 2022

Hacker haben gestern die Webseite des europäischen Parlamentes durch einen sog. Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffs attackiert. Mehrere Medienportale berichten über den Angriff.

DDoS-Angriff

Demnach sei es Internetnutzern für einen gewissen Zeitraum nicht möglich gewesen, die Webseite des europäischen Parlamentes ungestört zu besuchen. Grund für die Ausfälle sei ein sog. DDoS-Angriff gewesen. Mit Hilfe dieses Angriffs werden gezielt so viele Anfragen an einen Server geschickt, dass er diese nicht mehr zeitgleich bearbeiten kann. Folglich kam es zu Ausfällen auf der Webseite.

Russische Verbindung

Zunächst sei unklar gewesen, wer den Angriff verursacht habe. Allerdings habe schnell der Verdacht bestanden, dass der Angriff im Zusammenhang mit einer gestern durch das europäische Parlament verabschiedeten Resolution stehe. In dieser Resolution habe das europäische Parlament den russischen Angriff der Ukraine und die damit verbundenen „Gräueltaten“, verurteilt. Zudem sei, so das europäische Parlament in seiner Resolution, die Russische Föderation ein „dem Terrorismus Vorschub leistender Staat“. Außerdem stellte das europäische Parlament fest, dass es Russland zu einem „terroristische Mittel einsetzenden Staat“ zähle.

Daraufhin sei zunächst der Verdacht entstanden, dass die russische Hackergruppe „Killnet“ für den Server-Angriff verantwortlich sei. Dieser Verdacht habe sich später durch das Bekenntnis der Gruppe bestätigt. Auf ihrem Telegram-Kanal habe Killnet die Verantwortlichkeit für den Angriff bestätigt.

Vermehrte Hackerangriffe

Der Angriff der Hackergruppe zählt nicht zu dem ersten Angriff einer pro-russischen Aktivistengruppen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte in seinem jährlichen Lagebericht von vermehrten Hackerangriffen gewarnt (wir berichteten). Dazu zählten ebenso Angriffe, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg stehen.

 

Innenministerin beruft BSI-Chef Schönbohm ab

21. Oktober 2022

Die Bundesinnenministerin Nancy Faser hat den Präsidenten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm abberufen. Am 18. Oktober 2022 stellte Faser den Chef des BSI zunächst frei. Die Freistellung erfolgte, nachdem verschiedene Vorwürfe gegen den Präsidenten des BSI aufkamen. Demnach soll Schönbohm einem Verein nahestehen, der (auch nach eigenen Angaben) Kontakte zum russischen Geheimdienst unterhalten soll.

Fragwürdige Kontakte

Ausgelöst wurden die Vorwürfe durch eine am 07. Oktober 2022 ausgestrahlte Folge des ZDF-Magazins „Royale“. In dieser präsentierte der TV-Satiriker Jan Böhmermann die Ergebnisse einer Recherche-Zusammenarbeit der ZDF-Produktion und des Recherchenetzwerks „Policy Network Analytics“.

Diesen Recherchen zufolge soll Schönbohm, bevor er Präsident des BSI wurde, 2012 den „Cyber-Sicherheitsrat e.V.“ (mit-) gegründet haben. Der private Verein berät nach eigenen Angaben Unternehmen und Politik im Bereich Cyber-Sicherheit. Der Name Cyber-Sicherheitsrat Deutschland ist fast identisch mit dem Cyber-Sicherheitsrat des Bundesinnenministerium. In einem Schreiben des für Cybersicherheit zuständigen Ministerialdirigenten des Innenministeriums vom 27. Mai 2015 an die Chefs von 5 Sicherheitsbehörden des Bundes wurde daran erinnert, eine Abgrenzung zu dem Verein sicherzustellen. Jegliche Unterstützung, beispielsweise durch die Unterstützung von Veranstaltungen, habe zu unterbleiben. Mitglied dieses Vereins sei u.a. die in Berlin ansässige „Protelion GmbH“. Protelion selbst stelle Software zum Schutz vor Cyberangriffen her. Die Protelion GmbH sei allerdings erst seit August 2022 unter ihrem jetzigen Firmennamen bekannt. Zuvor trug das Unternehmen den Namen „Infotecs“. Die Infotecs GmbH sei eine Tochtergesellschaft des russischen Cybersicherheits-Unternehmens „O.A.O Infotecs“. Ein ehemaliger Mitarbeiter des sowjetischen Nachrichtendienstes KGB habe den russischen Mutterkonzern gegründet. Darüber hinaus habe Infotecs bereits mit russischen Regierungsstellen zusammengearbeitet. Folglich sollen russische Stellen die Sicherheitssysteme von Infotecs für ihre Zwecke verwendet haben. Diese biete die Firma ebenso auf dem deutschen Markt als Mittel zur Abwehr von Cyberangriffen an.  

Außerdem berichtete das ZDF-Magazin Royal über weitere vermeintliche Verbindungen des Cyber-Sicherheitsrates e.V.“ zu Russland. Gegenstand dieser Verbindungen sei ein jetziges Präsidiums-Mitglied des Cyber-Sicherheitsrates e.V., Hans-Wilhelm Dünn. Diesem wurden in der Vergangenheit fragwürdige Kontakte zu russischen Stellen vorgeworfen.

Aufgrund dieser Verbindungen habe Schönbohm es den Mitarbeitern des BSI untersagt, bei Veranstaltungen des Cyber-Sicherheitsrates e.V. aufzutreten. Er selbst habe allerdings bei dem zehn-jährigen Jubiläum des Vereins eine Rede gehalten. Dem „Spiegel“ zufolge, segnete das Bundesinnenministerium dieses Vorgehen ab.

Fazit

Im Ergebnis steht im Zentrum der Kritik an Schönbohm seine vermeintlich fehlende Distanz zu Russland, obwohl die Bundesrepublik bereits mehrfach das Ziel russischer Cyberangriffe war. Das Innenministerium sagte dazu, dass Schönbohm „das notwendige Vertrauen der Öffentlichkeit in die Neutralität und Unparteilichkeit der Amtsführung (…) nachhaltig beschädigt“ habe.

Derweil bat Schönbohm darum, ein Disziplinarverfahren einzuleiten. Das Innenministerium strenge ein solches bislang allerdings nicht an.

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Nutzung russischer Systeme aktuell mit einem erheblichen Risiko verbunden ist.

BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten

8. April 2022

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen und Behörden vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Demnach könne die Softwarefirma Cyber-Angriffe ausführen.

Nach Angaben des BSI könnte Kaspersky selbst offensive Operationen durchführen, oder aber auch gezwungen werden, Zielsysteme anzugreifen. Es sei auch nicht auszuschließen, dass ein russisches Unternehmen selbst ausspioniert oder als Werkzeug für Angriffe gegen seine eigenen Kunden missbraucht werde.

“Das Vorgehen militärischer und/oder nachrichtendienstlicher Kräfte in Russland sowie die im Zuge des aktuellen kriegerischen Konflikts von russischer Seite ausgesprochenen Drohungen gegen die EU, die NATO und die Bundesrepublik Deutschland sind mit einem erheblichen Risiko eines erfolgreichen IT-Angriffs verbunden”, erklärte das BSI.

Des Weiteren seien Unternehmen und Behörden mit besonderen Sicherheitsinteressen und Betreiber kritischer Infrastrukturen in besonderem Maße gefährdet. Betroffene Unternehmen und andere Organisationen sollten nach den Empfehlungen des BSI den Austausch wesentlicher Bestandteile ihrer IT-Sicherheitsinfrastruktur sorgfältig planen und umsetzen. Es wird empfohlen, eine individuelle Bewertung und Abwägung der aktuellen Situation vorzunehmen und dazu gegebenenfalls vom BSI zertifizierte IT-Sicherheitsdienstleister hinzuzuziehen.

Weitere Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen und Behörden veröffentlichte das BSI in einer eigens dafür angelegten Rubrik (FAQ).

Kaspersky wies die Darstellung zunächst zurück und ging rechtlich gegen die Entscheidung vor. Nachdem das Verwaltungsgericht Köln Anfang April den Antrag zurückgewiesen hatte, reichte die Kaspersky Labs GmbH Beschwerde beim nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht (OVG) ein.