Kategorie: Hackerangriffe

Die britische Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld gegen British Airways

28. Oktober 2020

Die britische Datenschutzbehörde (Information Commissioner’s Office kurz ICO) hat gegen die Fluggesellschaft British Airways ein Bußgeld in Höhe von 22 Millionen Euro verhängt. Der hohe Betrag wurde von der Aufsichtsbehörde damit begründet, dass unzureichende Sicherheitsvorkehrungen im Unternehmen vorherrschten und eine sehr hohe Zahl an Personen von einem dadurch möglichen Hackerangriff betroffen war. Im Jahr 2019 kündigte die britische Datenschutzaufsichtsbehörde an, British Airways mit einem Bußgeld in Höhe von 204 Millionen Euro bestrafen zu wollen. Aufgrund der aktuellen Umsatzeinbußen bei British Airways durch die Corona-Pandemie wurde das Bußgeld deutlich gesenkt. 

Die Hacker konnten sich Zugang zum Netzwerk verschaffen und hatten Zugriff auf persönliche Daten von über 400.000 Kunden und Mitarbeitern. Sie erlangten u.a. Zugriff auf Namen, Adressen und Kreditkarteninformationen inklusive der Sicherheitscodes sowie Nutzernamen und Passwörter von Mitarbeitern wie Administratoren und von Inhabern von Premium-Vielflieger-Karten.

ICO ist der Ansicht, dass die dem Angriff zugrunde liegenden Sicherheitslücken früher hätten behoben werden müssen. Gängige Schutzmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Zugriffsrechte und Tests der Infrastruktur hätten nach Ansicht des ICO einen Angriff verhindern können.

Kategorien: Allgemein · DSGVO · Hackerangriffe · Online-Datenschutz
Schlagwörter:

Hack auf Twitter-Konten von US-Prominten

17. Juli 2020

Hacker verschafften sich Zugang zu den Prominenten-Accounts mit Millionen Followern. Betroffene sind unter anderem Barack Obama, Warren Buffet, Kanye West, Bill Gates, Elon Musk und Jeff Bezos.

Auf den gehackten Accounts wurde am Mittwoch dazu aufgefordert, Bitcoins zu überweisen. Nach öffentlichen Daten flossen Bitcoins im Wert von mindestens 120.000 Dollar über rund 400 Überweisungen ab.

“Harter Tag für uns bei Twitter.”

Dies erklärte Twitter-Chef Jack Dorsey. Laut Twitter haben die Hacker sich anscheinend zunächst die Zugänge von Twitter-Mitarbeitern gesichert und erst anschließend die Profile der Prominenten gehackt. Es handelt sich nach Meinung vieler Experten um einen der größten Angriffe auf eine reichweitenstarke Social-Media-Plattform.

Twitter sperrte nach mehr als einer Stunde die entsprechenden Konten. Nach Meinung von Experten, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Hacker Zugriff auf die Systeme von Twitter gehabt haben. Daher ist das wahre Ausmaß der Attacke noch nicht abzusehen. Da manche Politiker über ihren Twitter-Kanal auch Außenpolitik betreiben, ist das Risiko nicht nur monetärer Natur.

Patientendaten von Fresenius Medical Care in Serbien gehackt

28. Mai 2020

Der Dialyseanbieter Fresenius Medical Care (FMC) bestätigt, dass es in Folge eines Hackerangriffs zur illegalen Veröffentlichung von Patientendaten gekommen ist. Die Patientendaten stammen aus einigen Dialysezentren in Serbien.

FMC teilte mit, dass „ein Zusammenhang mit einem IT-Vorfall vor einigen Wochen besteht, der Teile der IT-Systeme von Fresenius betroffen hatte, und dass Hacker in der Lage waren, bestimmte Daten zu stehlen“. Diesbezüglich wurden Untersuchungen durchgeführt. Die Betriebsabläufe des Unternehmens in Serbien werden fortgesetzt und die medizinische Versorgung von Patienten in Serbien sei sichergestellt.

Das Unternehmen hat gegen die unbekannten Täter Strafanzeige erstattet und will mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten. Mit den Patienten, die von dem Datendiebstahl und deren illegalen Veröffentlichung betroffen sind, will FMC Kontakt aufnehmen.

Das Unternehmen „bedauert diesen Eingriff in die Privatsphäre einiger Patienten zutiefst und tut sein Möglichstes, um die Veröffentlichung weiterer Daten zu verhindern und Schaden von betroffenen Patienten und anderen Personen bzw. Partnern abzuwenden. Interne und externe Spezialisten arbeiten kontinuierlich daran, weitere potenzielle Angriffe, Datendiebstähle oder illegale Veröffentlichungen von Daten zu verhindern.“

Kategorien: Allgemein · Hackerangriffe · Online-Datenschutz
Schlagwörter:

Easyjet kämpft mit Datenleck: 9 Millionen Kunden betroffen

20. Mai 2020

Die Fluggesellschaft räumte ein, dass sie Ziel eines Hackerangriffs geworden ist. Die Angreifer hatten Zugriff auf die Daten von rund neun Millionen Kunden. Auch Kreditkartendaten sind teilweise betroffen.

Dies teilte Easyjet am Dienstag mit. Die Angreifen konnten unter anderem auf E-Mail-Adressen sowie Reisedetails zugreifen. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es keine Hinweise darauf, dass die Daten missbraucht worden seien. Die Airline will alle Betroffenen bis zum 26. Mai über den Angriff informieren, um so das Risiko möglicher Phishing-Attacken einzudämmen. “Wenn Sie nicht kontaktiert werden, dann wurde auf ihre Daten nicht zugegriffen”, betonte die Airline.

Wer nicht darauf warten möchte, kann hier durch Eingabe seiner Email auf der Website “Have I been pwned?” überprüfen, ob er vom Datenleck betroffen ist.

Bei mehr als 2200 Kunden gelang es den Hackern darüber hinaus die Kreditkartendaten zu erbeuten. Erste Hinweise auf die Attacke hatte Easyjet im Januar 2020. Wer dahinter steckt, ist dem Unternehmen nicht bekannt.

“Es tut uns leid, dass das passiert ist”, verlautbarte das Unternehmen. Die zuständigen Behörden seien informiert.

Data Breach bei US-Pharma-Forscher ExecuPharm

30. April 2020

Das amerikanische Pharma-Unternehmen ExecuPharm teilt in einem Brief seinen Angestellten und der Generalstaatsanwaltschaft in Vermont mit, dass es am 13. März von einem Hackerangriff getroffen worden sei. Die Hacker forderten Lösegeld und warnten davor, dass auf Sozialversicherungsnummern, Steuer-IDs, IBAN-Nummern, Kreditkartennummern und weitere Daten zugegriffen worden sein könnte.

Die Mitarbeiter von ExecuPharm erhielten Phishing-E-Mails von unbekannten Personen. Nach einer Untersuchung stellte ExecuPharm fest, dass die Personen, die hinter der Verschlüsselung und dem Versand dieser E-Mails standen, möglicherweise auf ausgewählte personenbezogene Daten des ExecuPharm-Personals sowie auf personenbezogene Daten ausgewählter Mitarbeiter von Parexel, deren Informationen im Datennetzwerk von ExecuPharm gespeichert waren, zugegriffen und/oder diese weitergegeben haben.

Das amerikanische Pharma-Unternehmen hat die Behörde in den Vereinigten Staaten darüber informiert und eine Cybersecurity-Firma beauftragt, den Vorfall vollständig aufzuklären.

Kategorien: Allgemein · Hackerangriffe · Online-Datenschutz
Schlagwörter:

Hacker verschaffen sich Zugang zu über 160.000 Nintendo-Accounts

28. April 2020

Nintendo hat bestätigt, dass Hacker sich Anfang April unbefugten Zugriff auf 160.000 Nintendo-Accounts verschafft haben und zahlreiche Daten abgegriffen haben könnten. Laut Nintendo: „Die Untersuchungen sind noch im Gange. Derzeit gibt es jedoch keine Hinweise auf einen unerlaubten Zugriff auf die Datenbanken, Server oder Services von Nintendo.“ Aus Sicherheitsgründen sei es ab sofort nicht mehr möglich, sich über eine Nintendo-Network-ID bei einem Nintendo-Account anzumelden.

Unter den erbeuteten Informationen sind neben der Nintendo-ID, der Nickname, das Geburtsdatum, die Region und die E-Mail-Adresse des Nutzers. Im Laufe der Tage meldeten auch immer mehr User aus Deutschland, dass Geld von verknüpften PayPal-Konten abgebucht wurde. Kreditkarten-Daten sollen sich laut Nintendo jedoch nicht unter den gestohlenen Daten befinden.

Nintendo Deutschland hat sich gemeldet und rät dazu, den Account mit einer Zweistufen-Bestätigung zu schützen, um einen unerlaubten Zugriff zu vermeiden. Zur weiteren Sicherheit wird Nintendo alle Nutzer informieren, die von der Datenpanne betroffen sind. Außerdem empfiehlt Nintendo Kreditkarteninformationen und verknüpfte PayPal-Konten aus dem Account zu entfernen. In der Stellungnahme hat sich Nintendo für die Vorkommnisse entschuldigt.

Data Breach bei Google Play-Store-Alternative Aptoide: 20 Millionen Nutzer betroffen

23. April 2020

Der unabhängige Android-App-Store Aptoide hat ein gewaltiges Datenleck zu beklagen. Der Anbieter teilte am 18. April mit, dass seine Datenbank gehackt wurde. Dabei sind Nutzerdaten von über 20 Millionen Kunden abgeflossen. Im Anschluss veröffentlichten die Hacker die erbeuteten Daten auf bekannten Hacker-Foren. Auch der Passwort-Prüfdienst “Have I Been Pwned” (HIBP) bestätigte den Data Breach.

Welche Daten wurden geleaked?

Nach Aptoides Angaben griffen die Hacker jeweils die E-Mail-Adressen sowie “verschlüsselte” Passwörter ab. Zusätzlich sollen aber auch die IP-Adressen, Benutzernamen und Details zum verwendeten Webbrowser kopiert worden sein. Außerdem wurden die Passwörter mit dem sogennanten “Secure Hash Algorithm” (SHA) der Stufe 1 ohne Salt (=Salz; eine Methodik aus der Kryptologie) verschlüsselt. Wegen Sicherheitsbedenken wird allgemein vom Verweden dieser Hash-Funktion abgeraten. Auf die Sicherheit der Verschlüsselung sollte man sich also lieber nicht verlassen.

Aptoide appeliert an Nutzer: Ändert eure Passwörter zügig!

Die Passwort-Hashes sind nach Angaben des Anbieters allerdings nur dann Teil des Leaks, wenn diese auch extra für den Store angelegt wurden. Wer sich also über Google oder Facebook angemeldet hat, kann insofern beruight sein, da dann nur eine zufällig gespeicherte Zeichenfolge erbeutet wurde. Wer aber sein Passwort selbst angelegt hat, sollte dieses umgehend ändern.

Wie finde ich heraus, ob ich betroffen bin?

HIBP hat die geleakted Daten bereits in seine Datenbank implementiert. Unter diesem Link können Sie umgehend prüfen, ob Sie betroffen sind.



Videodienst Zoom weiter in der Kritik

16. April 2020

Seit Wochen überschlagen sich die Nachrichten zur Videokonferenz App Zoom, das seit der Corona Krise eine rasante Nachfrage zu verzeichnen hat, gleichzeitig aber auch mit erheblicher Kritik hinsichtlich seiner Datensicherheit kämpft (wir berichteten hierzu am 01.04.2020 und 09.04.2020).

Das Unternehmen arbeitet laut eigener Aussage seitdem auf Hochtouren daran seine Datensicherheit zu verbessern.

Politiker raten von Nutzung ab

Deutsche Politiker raten momentan jedoch weiter von der Verwendung des Videodienstes ab. Solange es dem Unternehmen nicht gelinge, sämtliche Sicherheits- und Datenschutzvorwürfe vollständig zu entkräften, könne Zoom nicht als Videokonferenzdienst empfohlen werden.

Der Vorsitzende des Digitalausschusses im Bundestag, Manuel Höferlin (FDP) äußert sich hierzu sehr deutlich: „Solange Zoom nicht nachweisen kann, dass ihre Software sicher und vertrauenswürdig ist, sollten deutsche Unternehmen auf die Nutzung dieser Video-Plattform weitestgehend verzichten. Das sollte zumindest für alle Besprechungen gelten, bei denen das erforderliche Vertraulichkeitsmaß höher ist als bei einer Postkarte.“

Vor allem aber auch Behörden und Ministerien wird von einer Nutzung der App abgeraten. Politiker von CDU und FDP befürchten einen Zugriff Chinas auf die Nutzerdaten und Inhalte.

Das Unternehmen hatte noch im Februar Konferenzen über Server in China geleitet. Auch wenn das Problem nach eigener Aussage des Unternehmens mittlerweile behoben sei, sind deutsche Politiker weiterhin der Ansicht, dass der Zugriff chinesischer Behörden auf Zoom-Daten nicht ausgeschlossen werden könne. Vor allem da sich nach wie vor ein Rechenzentrum des Unternehmens in China befinde.

Zoom reagiert

Per Blog-Post gab das Unternehmen nun bekannt, dass zahlende Kunden ab dem 18.April die Möglichkeit erhalten sollen, Rechenzentren-Regionen selbst auszuwählen. Somit soll der zahlende Kunde selbst entscheiden können, über welche Länder die Daten und Konferenzen geleitet werden. Als Regionen zur Auswahl stehen derzeit die USA, Kanada, Europa, Indien, Australien, China, Lateinamerika, und die Region Japan / Hong Kong.

Nutzer die die App weiterhin kostenlos nutzen wollen, haben diese Möglichkeit allerdings nicht.

Fazit

Es bleibt abzuwarten, ob Zoom es schafft seine Funktionen sicherer zu gestalten. Massive datenschutzrechtliche Bedenken bestehen in jedem Falle weiterhin und auch die Politik hat deutlich gemacht, dass Zoom für sensible Daten oder vertrauliche Informationen keinesfalls verwendet werden sollte.

Update

Wie jetzt bekannt wurde, werden die Zugangsdaten von über 500.000 Zoom-Accounts im Darknet für weniger als einen Penny zum Kauf angeboten. In einigen Fällen werden die Daten auch kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Verkauf soll seit Anfang April 2020 laufen.

Die Daten wurden vermutlich durch sogenannte „Credential Stuffing“-Angriffe gesammelt. Hierbei versuchen Hacker sich bei Online-Diensten – wie in diesem Fall Zoom – mit Login-Daten anzumelden, die aus älteren Datenpannen stammen. Denn: Viele Nutzer verwenden dasselbe Passwort für mehrere Dienste. Dies kommt Hackern beim „Credential Stuffing“ zugute. Erfolgreiche Anmeldungen werden dann in Listen zusammengestellt und an andere Hacker verkauft. Die Listen beinhalten neben den E-Mail-Adressen auch Passwortkombinationen.

Zoom erklärte, gegen diese Angriffe bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen zu haben. So habe man Firmen damit beauftragt, die Passwort-Dumps und Tools, mit denen diese erstellt wurden, ausfindig zu machen. Außerdem würden als kompromittiert erkannte Zoom-Accounts gesperrt und Nutzer würden gebeten, ihre Passwörter zu ändern. Zoom betonte außerdem, dass große Unternehmenskunden mit eigenen Single-Sign-On-Systeme im Allgemeinen nicht von den Angriffen betroffen seien.

Bei „Credential Stuffing“ handelt es sich um kein Zoom-spezifisches Sicherheitsproblem. Jeder Dienst kann Opfer solcher Angriffe werden.  Doch insbesondere während der Corona-Krise, in der ein erhöhter Bedarf an Video-Kommunikationsmitteln besteht, sind die Nutzerdaten von Zoom für Hacker wohl von besonderem Interesse.

Experten warnen vor einer erhöhten Gefahr von Cyberattacken in der Corona- Krise

26. März 2020

Laut IT-Sicherheitsexperten machen sich Kriminelle die momentanen Sorgen und Ängste von Nutzern, hinsichtlich des Coronavirus, zu Nutze.

Demnach würden Kriminelle unter anderem gefälschte E-Mails zu Coronavirus-Themen im Namen der Weltgesundheitsorganisation WHO oder im Namen von Hotelketten, Fluggesellschaften und Fitnessstudios verschicken. Ziel sei es, an die Passwörter der Nutzer zu gelangen.                 Mit Anklicken der in den E-Mails enthaltenen Links werde der Nutzer auf eine Pishing-Seite weitergeleitet oder es lade sich eine Schadsoftware im Hintergrund.

Aber auch das von vielen Arbeitgebern im Zuge der Corona-Krise angesetzte Homeoffice berge laut den Experten große Risiken. Da viele Arbeitscomputer nun dauerhaft außerhalb der Firmennetzwerke liefen, seien diese auch nicht mehr so gut geschützt. Die Experten empfehlen daher Arbeitgebern, die Ihren Mitarbeitern einen Fernzugriff auf das Firmennetzwerk ermöglichen, den Zugang mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung abzusichern – lesen Sie in diesem Zusammenhang auch gerne unseren Beitrag aus der Themenreihe.

Vor allem aber bestehe für öffentliche Gesundheitseinrichtungen ein hohes Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Insbesondere Krankenhäuser seien ein beliebtes Ziel für Attacken mit sogenannten Erpresserprogrammen, die die IT-Systeme verschlüsseln und anschließend ein Lösegeld fordern. Für einige Kriminelle sei gerade die Corona-Krise ein großer Anreiz um Krankenhäuser anzugreifen.

Cyberangriff bei der Stadt Potsdam?

23. Januar 2020

Laut Pressemitteilung vom 22.01.2020 könnte die Landeshauptstadt Potsdam Opfer eines Cyberangriffs geworden sein. Infolgedessen wurde der Server der Verwaltung vor etwa 48 Stunden offline gestellt.

Der Oberbürgermeister Mike Schubert erklärte: „Wir haben unsere Systeme aus Sicherheitsgründen offline gestellt, weil wir von einer illegalen Cyberattacke ausgehen müssen“. Weiterhin versicherte er: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass die betroffenen Systeme der Verwaltung baldmöglichst wieder eingeschaltet werden und wir wieder sicher arbeiten können. Bis dahin bitten wir um Geduld bei allen Anliegen, die die Bürgerserviceeinrichtungen betreffen“.

Hintergrund für die Vermutung eines Cyberangriffs waren laut Schubert „zahlreiche Ungereimtheiten“, die in den letzten 2 Tagen in den zentralen Netzzugängen festgestellt worden sind.  Angeblich wurde, aufgrund einer „Schwachstelle im System eines externen Anbieters“, von außen versucht unberechtigt Daten vom Server der Stadt Potsdam abzurufen. Zusätzlich wurde probiert eine Schadstoffsoftware zu installieren.

Über das Ausmaß der Schäden kann zurzeit noch keine Aussage getroffen werden. Die It-Experten untersuchen momentan die Systeme, versuchen sie wiederherzustellen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Stadt Potsdam hat Anzeige gegen Unbekannt gestellt und die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht (LDA) Brandenburg informiert. Die Verwaltungsvorgänge sind zurzeit stark eingeschränkt. Die Verwaltung ist nicht mehr per E-Mail, sondern nur noch telefonisch erreichbar.

1 2 3 4 5 6 19