Kategorie: Europäisches Recht
30. Mai 2025
Die US-Grenzschutzbehörde Customs and Border Protection (CBP) hat kürzlich eine Übersicht ihrer eingesetzten sowie in Entwicklung befindlichen KI-Anwendungen veröffentlicht. Diese Liste, die unter anderem automatisierte Risikobewertungssysteme, biometrische Verfahren und die Analyse sozialer Medien umfasst, bietet seltene Einblicke in den technikgestützten Alltag moderner Grenzkontrollen. (mehr …)
28. Mai 2025
Angesichts geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und wachsender Anforderungen an Datenschutz und digitale Souveränität hat Microsoft neue Zusicherungen für Europa. Milliardeninvestitionen in Cloud, KI und Datenschutz sollen Vertrauen in den US-Technologieanbietern zurückbringen. Doch viele Versprechen bleiben unverbindlich, zentrale Risiken wie US-Datengesetze bestehen fort und das Support-Ende von Windows 10 rückt näher. (mehr …)
In einer vernetzten Welt sind smarte Geräte allgegenwärtig – vom Smart-TV im Wohnzimmer bis zum Industrieroboter in der Fabrik. Das Internet der Dinge (IoT) verspricht Komfort und Effizienz, bringt aber auch Sicherheitsrisiken. Wir zeigen anhand von zwei Beispielen, wie Verbraucher und Unternehmen IoT-Geräte sicher nutzen können – mit den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (mehr …)

Sieben Jahre nach Eintritt der Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) scheint sich in der öffentlichen Diskussion ein Narrativ zu verfestigen. Datenschutz wird laut einer am 23.05.2025 veröffentlichten Umfrage von bitkom immer öfter als Innovationshindernis gesehen. Er bremse die Digitalisierung, verhindere technologische Fortschritte und sei mit Bürokratie gleichzusetzen. (mehr …)
27. Mai 2025

Die Europäische Union steht davor, mit der neuen Verfahrensverordnung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Regelwerk zu verabschieden, das eigentlich den Anspruch hatte, Datenschutzverfahren europaweit zu vereinheitlichen und zu beschleunigen. Der aktuell im Trilog verhandelte Kompromissvorschlag droht aus Sicht von noyb allerdings zu einer ernsthaften Schwächung der Grundrechte zu werden und auch für Unternehmen kostspielige Konsequenzen zu haben. Laut einer Pressemitteilung vom 20.05.2025 prüft die Bürgerrechtsorganisation deshalb aktuell, ein Nichtigkeitsverfahren gegen den Entwurf für die neue DSGVO-Verfahrensverordnung einzureichen. (mehr …)
26. Mai 2025
Anfang Mai hat OpenAI den sogenannten Deep Research Connector in ChatGPT eingeführt. Damit eröffnet OpenAI neue Möglichkeiten für die Integration von ChatGPT in unternehmensinterne Prozesse. Die Funktion erlaubt KI-gestützte Analysen auf Daten aus Anwendungen wie SharePoint, OneDrive, GitHub oder Dropbox – direkt innerhalb vertrauter Arbeitsumgebungen. ChatGPT wird damit zunehmend zur intelligenten Schnittstelle für internes Wissen.
So groß das Potenzial für Effizienzgewinne und fundiertere Entscheidungen ist, so dringend stellen sich Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte beim Einsatz von Deep Research. (mehr …)
Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere allgemein einsetzbaren Systemen (General Purpose AI, GPAI), wächst zugleich der Druck, Sicherheits- und Kontrollfragen konsequent mitzudenken. Das enorme Potenzial solcher Systeme für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geht mit der Verantwortung einher, ihre Risiken strukturiert zu erfassen und systematisch zu adressieren.
Der „Singapore Consensus on Global AI Safety Research Priorities“ liefert hierfür eine zentrale Grundlage. Er gibt Einblick in jene technischen Forschungsbereiche, die künftig im Zentrum jeder sicherheitsbewussten KI-Strategie stehen müssen. Für Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, lassen sich daraus konkrete Handlungsansätze ableiten, die wir im Folgenden beleuchten. (mehr …)
15. Mai 2025
Die französische Datenschutzbehörde CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés) hat kürzlich die Ergebnisse und Empfehlungen aus ihrer dritten “bac à sable”-Initiative (Sandbox) veröffentlicht. Drei Pilotprojekte zur Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wurden begleitet. Im Fokus standen datenschutzrelevante Herausforderungen wie menschliche Kontrolle bei KI-gestützten Entscheidungen, Datenminimierung bei generativer KI und der Umgang mit neuartigen Sensoren zur Ereigniserkennung. Die Erkenntnisse bieten eine praxisnahe Orientierung für eine rechtskonforme und vertrauenswürdige KI-Implementierung im öffentlichen Dienst. (mehr …)
14. Mai 2025
Die Europäische Kommission hat am 09.04.2025 mit dem AI Continent Action Plan einen umfassenden Fahrplan für die kommende Legislaturperiode in den Bereichen KI, Cloud-Technologie und Datenpolitik vorgelegt. Das übergeordnete Ziel dieser ehrgeizigen Initiative ist es, die EU international im Bereich der KI-Technologie wettbewerbsfähig zu machen. Der Plan soll Europas starke traditionelle Industrien und sein Talentpotenzial in leistungsstarke Motoren für KI-Innovation und -Beschleunigung verwandeln. Obwohl der Plan auf KI ausgerichtet ist, umfasst er deutlich breitere Inhalte. Der Aktionsplan gliedert sich in fünf strategische Bereiche. (mehr …)
Welche Herausforderungen sehen Unternehmen bei der DSGVO, was bedeutet die KI-Verordnung für den Unternehmensalltag, und wie geht es mit dem Datenaustausch mit den USA weiter? Andreas Sachs vom BayLDA gibt fundierte Einblicke – wir fassen das Interview für Datenschutzverantwortliche und Unternehmen zusammen. (mehr …)
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 ... 16 17