Kategorie: Anonymisierung & Pseudonymisierung

Datenschutz im Schrebergarten: Öffentliche Aushänge (LDI NRW)

26. März 2025

Mit dem Frühling beginnt für viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner die neue Schrebergartensaison. Doch bei der Kommunikation innerhalb der Kleingartenvereine gilt es, auch den Datenschutz zu beachten. Insbesondere öffentliche Aushänge mit personenbezogenen Daten können zu Problemen führen. Ein aktueller Fall aus Nordrhein-Westfalen zeigt, dass Vereine hier Vorsicht walten lassen sollten. In diesem Zusammenhang hat die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW) am 18.03.2025 eine Pressemitteilung zum Datenschutz im Schrebergarten für öffentliche Aushänge veröffentlicht. (mehr …)

Datenschutzkonforme Altersverifikation

25. März 2025

Die Altersverifikation im Internet ist ein vielschichtiges Problem. Einerseits verlangen Regulierer und Jugendschützer nach effektiven Maßnahmen, um Minderjährige vor ungeeigneten Inhalten zu schützen. Andererseits birgt die Identitätsprüfung Datenschutzrisiken, da hierfür persönliche Daten erhoben und oft zentral gespeichert oder weitergegeben werden. Familienministerin Lisa Paus hat daher das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) beauftragt, ein Konzept für eine datenschutzkonforme Altersverifikation zu entwickeln. Dieses liegt nun vor. (mehr …)

EDSA & KI: Bias erkennen und Betroffenenrechte umsetzen

7. März 2025

EDSA und KI - Bias erkennen und Betroffenenrechte umsetzenKünstliche Intelligenz (KI) nimmt eine zunehmend zentrale Rolle in der Verarbeitung personenbezogener Daten ein und wirft zugleich erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders kritisch sind dabei die potenziellen Diskriminierungsrisiken durch verzerrte Algorithmen sowie die effektive Durchsetzung der Rechte betroffener Personen. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 23. Januar 2025 die Ergebnisse des Projekts „KI: Komplexe Algorithmen und effektive Datenschutzaufsicht“ von Dr. Kris Shrishak veröffentlicht. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms “Support Pool of Experts” auf Ersuchen der Bundesdatenschutzbehörde (DSA) ins Leben gerufen und soll insbesondere Datenschutzbehörden helfen Voreingenommenheit und Umsetzung von Betroffenenrechten im KI-Kontext zu verstehen und zu bewerten.

(mehr …)

Pseudonymisierung: Kein Schutz bei geringem Identifizierungsrisiko

20. Februar 2025

Am 06.02.2025 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) die Schlussanträge des Generalanwalts Spielmann in der Rechtssache C-413/23 veröffentlicht. Die Stellungnahme befasst sich mit Fragen zur Pseudonymisierung und Informationspflichten bei Datenübermittlungen nach Verordnung (EU) 2018/1725. Die Schlussanträge enthalten insbesondere Klarstellungen zu den Voraussetzungen, unter denen pseudonymisierte Daten als personenbezogen gelten. Hiernach bestünde im Rahmen von Pseudonymisierung kein datenschutzrechtlicher Schutz bei einem nur geringen, also unbedeutenden, oder gar nicht vorhandenem Identifizierungsrisiko. (mehr …)

DSK: Hilfe zu Anonymisierung und Pseudonymisierung geplant

12. Februar 2025

Zentrales Thema bei Datenverarbeitungen ist die Frage, wie Verantwortlich Informationen so verwenden können, dass sie den rechtlichen Anforderungen genügen und trotzdem praktisch nutzbar bleiben. Helfen kann beispielsweise die Unkenntlichmachung von Daten. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat in einer Pressemitteilung vom 30.01.2025 bekannt gegeben, dass eine Hilfe zu Anonymisierung und Pseudonymisierung geplant ist. Diese soll als praxisnahe Hilfestellungen bereits bestehende europäische Leitlinien konkretisieren und anwendungsbezogene Beispiele liefern. (mehr …)