DSGVO-Beschwerde gegen Ubisoft

7. Mai 2025

Ubisoft, bekannt etwa für die Herausgabe der Computerspiele Assasins Creed und Far Cry, sieht sich datenschutzrechtlicher Kritik ausgesetzt. Der französischen Videospielentwickler zwinge Nutzer selbst bei rein offline funktionierenden Einzelspieler-Spielen zur Online-Verbindung ohne offensichtliche Rechtsgrundlage. Die Bürgerrechtsorganisation noyb hat deshalb am 24.04.2025 eine DSGVO-Beschwerde gegen Ubisoft bei der österreichischen Datenschutzbehörde eingereicht. Dahinter stehe ein datenschutzrechtlich fragwürdiges System, das Spielverhalten systematisch erfasse und an Dritte weiterleite. (mehr …)

DPC verhängt 530-Millionen-Euro-Strafe gegen TikTok

6. Mai 2025

Mit einem Millionenbußgeld und der Anordnung weitreichender Korrekturmaßnahmen hat die irische Datenschutzbehörde (Data Protection Commission, DPC) das Verfahren gegen TikTok abgeschlossen. Im Zentrum stand die Frage, ob das Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten europäischer Nutzer in die Volksrepublik China die Vorgaben der DSGVO eingehalten hat. Nun verhängt die DPC laut Mitteilung vom 02.05.2025 eine 530-Millionen-Euro-Strafe gegen TikTok. (mehr …)

US-Datenschutz: FTC kündigt Kurswechsel an

5. Mai 2025

Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) soll jüngst im Rahmen zweier Branchenveranstaltungen erste Einblicke in ihre datenschutzrechtlichen Prioritäten unter der Trump-Administration gegeben haben. Insofern kündigt die FTC über zweit Vertreter laut eines Berichts vom 23.04.2025 einen Kurswechsel im US-Datenschutz an. Ziel sei weniger regulatorischer Ehrgeiz, mehr Zurückhaltung bei der Auslegung bestehender Gesetze und dafür ein Fokus auf konkrete Missbrauchsszenarien. Vor allem im Umgang mit künstlicher Intelligenz scheint die FTC künftig vermehrt innovationsfreundlich agieren zu wollen. (mehr …)

Der EDSA-Jahresbericht 2024

2. Mai 2025

Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an einen wirksamen Schutz personenbezogener Daten. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat mit der Veröffentlichung seines Jahresberichts 2024 am 23.04.2025 seine Rolle als zentrale Instanz für die Sicherung einheitlicher Datenschutzstandards in Europa untermauert. Der Bericht dokumentiert nicht nur wesentliche Aktivitäten und Erfolge, sondern markiert auch den strategischen Kurs der Behörde für die kommenden Jahre. (mehr …)

HmbBfDI: Prüfung von Tracking durch Drittdienste

Die datenschutzrechtliche Konformität beim Einsatz von Drittdiensten auf Websites bleibt ein zentrales Anliegen der Aufsichtsbehörden. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat im Frühjahr 2025 laut einer Mitteilung vom 24.04.2025 eine umfassende automatisierte Prüfung gestartet, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben vom Tracking durch Drittdienste zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigen, dass während der Großteil die Anforderungen erfüllt, bei rund 185 der 1000 geprüften Fälle Handlungsbedarf besteht. (mehr …)

DMA-Strafe gegen Meta wegen Abo-Modells

30. April 2025

Mit dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) im März 2024 hat die EU-Kommission die Kontrolle über marktbeherrschende Digitalkonzerne deutlich verschärft. Nun verhängte sie erstmals Bußgelder auf Grundlage dieser neuen Vorschriften. Zunächst soll Meta laut einer Feststellung vom 22.04.2025 eine DMA-Strafe in Höhe von 200 Millionen Euro zahlen wegen des vor etwa eineinhalb Jahren eingeführten Abo-Modells. Apple trifft daneben ein Bußgeld in Höhe von 500 Millionen Euro. Der Fall zeigt, dass die EU den Anspruch erhebt, die Regeln im digitalen Binnenmarkt auch gegenüber den großen US-Konzernen konsequent durchzusetzen. Allerdings ist der Streit längst nicht abgeschlossen. (mehr …)

Cybersicherheit: KI-Pakethalluzinationen als neue Gefahr

Cybersicherheit: KI-Pakethalluzinationen als neue GefahrDie Landschaft der Cybersicherheit wird durch Künstliche Intelligenz (KI) grundlegend verändert. Nun zeigt eine umfassende neue Studie von Forschern der University of Texas at San Antonio (UTSA) und Kooperationspartnern, dass die fortschreitende Integration von KI in die Softwareentwicklung eine weitere spezifische und ernstzunehmende Sicherheitslücke schafft: Die Pakethalluzination. (mehr …)

eBay: Ist KI-Training mit Nutzerdaten DSGVO-konform?

eBay trainiert KI mit Nutzerdaten – DSGVO-konform?In der Welt des Datenschutzes sorgt das Training von Künstlicher Intelligenz (KI) mit personenbezogenen Daten aktuell für intensive Diskussionen. Nachdem Meta kürzlich nun final ankündigte mit dem KI-Training im Mai zu beginnen, zeigt ein Blick in die aktualisierte Datenschutzerklärung von eBay ein ähnliches Ziel. Auch der Online-Marktplatz will KI-Technologien mit Nutzerdaten trainieren – und stützt sich dabei auf das Konzept der „verantwortungsvollen KI“. Welche datenschutzrechtlichen Fragen wirft dieses Vorgehen auf, und wie unterscheidet es sich von den viel diskutierten Ansätzen von Meta? (mehr …)

Technische Dokumentation für Hochrisiko-KI unter dem EU AI Act

 Technische Dokumentation für Hochrisiko-KI unter dem EU AI ActDie Geltung der EU-KI-Verordnung (KI-VO) rückt näher, und mit ihr verbindliche Anforderungen für Unternehmen im Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen. Eine zentrale Pflicht für Anbieter solcher Systeme ist die Erstellung und Pflege einer technischen Dokumentation gemäß Artikel 11 der Verordnung. Angesichts der Komplexität dieser Pflicht kann die Nutzung strukturierter Vorlagen, wie der des TÜV Austria eine wertvolle Unterstützung bieten. (mehr …)

EU-Kommission: Studie zu Algorithmischem Management

29. April 2025

EU-Kommission: Studie zu Algorithmischem ManagementDas Management von Mitarbeitenden wird zunehmend durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) geprägt. Dieses als „algorithmisches Management“ (AM) bezeichnete Phänomen steht im Mittelpunkt einer neuen Studie der Europäischen Kommission. Sie bietet Unternehmen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Arbeitsrecht und den rechtskonformen Einsatz von KI – wertvolle Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, Pflichten und Risiken. (mehr …)

1 2 3 306