KI im Unternehmen (Teil 2): KI-Kompetenz & KI-Strategie aufbauen 

6. März 2025

KI Schulung im KonferenzraumDer erfolgreiche Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hängt nicht nur von Technologie, sondern vor allem von qualifizierten Mitarbeitenden und einer klaren KI-Strategie ab. Arbeitgeber stehen vor der Aufgabe, ihre Belegschaft gezielt auf den Umgang mit KI-Systemen vorzubereiten, um Effizienz zu steigern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.  (mehr …)

KI-VO: BvD sieht Herausforderungen für Datenschutzbeauftragte

KI-VO: Chancen und Herausforderungen für DatenschutzbeauftragteAnlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 hat der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. eine Stellungnahme zur europäischen KI-Verordnung (KI-VO) veröffentlicht, die die Chancen und Herausforderungen für Datenschutzbeauftragte beleuchtet. Die KI-VO stellt die weltweit erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz (KI) dar und gilt als Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken dieser zukunftsweisenden Technologie. (mehr …)

LG Stuttgart: Speicherung von Off-Site-Daten durch Meta

Mit Urteil (27 O 190/23) vom 05.02.2025 hat sich das Landgericht (LG) Stuttgart mit der Frage beschäftigt, ob die Speicherung von Off-Site-Daten durch Meta rechtmäßig ist, wenn sie diese nicht verwenden dürfen. Konkret ging es um einen Fall, in dem durch bild.de und andere Drittanbieter-Webseiten und -Apps Daten übermittelt wurden. Hierfür soll keine Einwilligung des Betroffenen vorgelegen haben. (mehr …)

VG Wiesbaden: Konsequenzen fehlender Datenschutzfolgenabschätzungen

5. März 2025

In einem Urteil vom 18.12.2024 (6 K 1563/21) hat sich das Verwaltungsgericht (VG) Wiesbaden mit den Konsequenzen fehlender oder fehlerhaft durchgeführten Datenschutzfolgenabschätzungen beschäftigt. In diesem Zusammenhang hat das Gericht festgestellt, dass zwar hierdurch Formvorschriften nicht eingehalten werden, dies allerdings nichts an der materiellen Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung ändert. (mehr …)

KI-VO: Praxishinweise zur Grundrechte-Folgenabschätzung

KI-VO: Praxishinweise zur Grundrechte-Folgenabschätzung für KI-SystemeDas Future of Privacy Forum hat untersucht, wie Unternehmen die Grundrechte-Folgenabschätzungen (FRIA) durchführen, um Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz zu identifizieren und zu managen. Er beleuchtet gesetzliche Vorgaben der KI-Verordnung, Herausforderungen und Best Practices zur Minimierung von Risiken bei Hochrisiko-KI-Systemen.

(mehr …)

EuGH: Verantwortlichkeit von Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit

4. März 2025

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in einem Urteil (C-638/23) vom 27.02.2025 mit der Verantwortlichkeit nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit und Rechtsfähigkeit auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt steht die Frage, unter welchen Bedingungen eine Einrichtung als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, wenn sie lediglich als Hilfsapparat einer Behörde tätig wird. Konkret ging es um eine rechtswidrige Datenverarbeitung im Rahmen von Erinnerungen zur COVID-19-Impfung. (mehr …)

EuGH: Begründung für automatisierte Bonitätsbewertung

Automatisierte Bonitätsbewertungen sind für viele Unternehmen ein wesentliches Instrument zur Risikoeinschätzung. Ob bei Krediten, Mobilfunkverträgen oder anderen geschäftlichen Vereinbarungen – Score-Werte von Auskunfteien beeinflussen, ob ein Kunde als zahlungsfähig gilt. In diesem Zusammenhang hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil (C-203/22) vom 27.02.2025 klargestellt, dass Unternehmen potentiellen Kunden nicht lediglich mit einem Hinweis auf eine unzureichende Bonität ablehnen dürfen, sondern eine nachvollziehbare Begründung für ihre automatisierte Bonitätsbewertung abgeben müssen. (mehr …)

KI im Unternehmen (Teil 1): Praxisbeispiele und branchenspezifische Besonderheiten 

3. März 2025

KI im Unternehmen (Teil 1): Praxisbeispiele und branchenspezifische Besonderheiten Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil der Unternehmenswelt. Unternehmen aus nahezu allen Branchen setzen KI gezielt ein, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Herausforderungen: Wie lässt sich KI effizient und sicher implementieren? Welche regulatorischen Vorgaben sind zu beachten? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden die nötige KI-Kompetenz besitzen?   (mehr …)

KI in der Kanzlei – BRAK gibt Leitfaden als Orientierungshilfe

KI im Kanzleialltag: BRAK gibt OrientierungshilfeDer KI-Leitfaden der BRAK gibt klare Empfehlungen zum KI-Einsatz in Kanzleien. Datenschutz und Verschwiegenheit bleiben zentrale Pflichten. Künstliche Intelligenz darf unterstützen, aber nicht ersetzen – eine sorgfältige Prüfung ist essenziell. Zudem sind Schulungen und klare Richtlinien ratsam – doch das gilt für alle Branchen! (mehr …)

1 6 7 8 9 10 307